Knowlton-KreiseDie Knowlton-Kreise sind Henge-Monumente und liegen südwestlich von Cranborne und westlich der Straße B3078 in der Grafschaft Dorset in England (OSGB - SU 02 09). Entdeckung und Ausgrabungen1995 wurden nach einem trockener Sommer auf Luftbildern in einem Erbsenfeld Bewuchsanomalien entdeckt, die menschliche Eingriffe in den Boden anzeigen. Dies waren die großen Knowlton Henge. Die ältesten menschlichen Aktivitäten zeigen sich im großen Henge und die letzten stellen die Ruinen einer mittelalterlichen Kirche dar, die mitten im so genannten „Kirchenkreis“ steht. Die Denkmäler stammen aus der Jungstein-, Bronze- und Eisenzeit, der Römerzeit und dem Mittelalter. Die Fotografien wurden im Jahre 2001 von der Bournemouth University, die mit den Untersuchungen des Komplexes beschäftigt war, in einer Monografie zusammengefasst. Die archäologischen Grabungen konzentrieren sich bislang auf die Henges und den größten Rundhügel von Dorset. SteinzeitDie vier neolithischen Hengemonumente sind:
Die Luftaufnahmen zeigen auch inzwischen eingeebnete Befunde. Drei sind möglicherweise Gräberfelder, eines ein Long Barrow. Parallele Gräben bildem einen kleinen Cursus. BronzezeitDie 178 durch Luftbildaufnahmen entdeckten Grabhügel von Knowlton sind Rundhügel der Bronzezeit. Sie liegen am Nordwesthang mit Blick auf den Fluss Allen und zeigen erhöhte Konzentrationen an beiden Enden des Bereichs. Eisen- und RömerzeitEinige Strukturen waren möglicherweise Langhügel. Sie und andere kleinere Strukturen legen die Fortsetzung der Nutzung des Areals für zeremonielle und sepulkrale Nutzung während der Eisenzeit und der Römerzeit nahe. MittelalterEine Kirche aus dem 12. Jahrhundert steht im Mittelpunkt des Kirchenkreises. Der Graben der Henge scheint die Grenze eines mittelalterlichen Friedhofs zu markieren, der aber auch aus jüngerer Zeit stammen könnte. Das Dorf Knowlton wurde im Jahre 1485 aufgelassen, als die Beulenpest die Bewohner dahingerafft hatte. Die Kirche wurde 1747 aufgegeben. Literatur
Weblinks
Koordinaten: 50° 53′ 31,2″ N, 1° 58′ 3″ W |
Portal di Ensiklopedia Dunia