Anfang der 1970er-Jahre studierte Gary Gordon Klein (* 6. September 1952)[1] am MIT Biochemische Verfahrenstechnik. 1973 konstruierte er als Teil eines freien studentischen Projekts einen Fahrradrahmen aus Aluminium.[2] Fast alle Fahrräder wurden damals aus dem dreimal so steifen Stahl gefertigt, die wenigen damals produzierten vermufften Aluminiumrahmen waren zwar leicht, aber auch als unstabil verschrien. Durch den Einsatz großer Rohrdurchmesser und Schweißverbindungen gelang es Klein einen Rahmen zu produzieren, der 15 % leichter und dennoch steifer war als damals übliche Stahlrahmen.[1]
Nach seinem Bachelorabschluss 1974 brach er sein Masterstudium ab und begann eine Kleinserie am Innovation Center des MIT zu fertigen. 1976 verlagerte er die Produktion in alte Gebäude auf der elterlichen Farm im kalifornischenSan Martin. 1980 zog das Unternehmen nach Chehalis in Washington.[2] In den 1980er-Jahren war Klein neben Cannondale und Kettler einer der Pionere des Wolfram-Inertgas-Schweißens, das sich im Folgejahrzehnt als Standard etablierte.[3] Klein hielt insgesamt 18 Patente,[1] darunter die Verwendung von übergroßen Rohrdurchmessern, und versuchte diese auch gerichtlich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen.[2]
Während Cannondale Aluminiumrahmen massentauglich machte, konzentrierte sich Klein vor allem auf das gehobene Preissegment.[4] Die Marke war für die breite Auswahl auffälliger Lackierungen,[5][6] Individualisierungsmöglichkeiten[5] und die Qualität der verschliffenen Schweißnähte[7] bekannt.
1995 verkaufte Klein das Unternehmen an Trek. 2002 wurde der Hauptsitz in Chehalis geschlossen und die Marke letztlich 2009 eingestellt.[5]