Kirchheimer Mühle

Kirchheimer Mühle

Die Kirchheimer Mühle, ehemals Bruchhäuser Mühle, ist ein Wohnplatz in Heidelberg, gelegen im Stadtteil Kirchheim. Ursprünglich war sie eine Wassermühle am Leimbach, heute dient sie Wohnzwecken.

Lage

Der kleine Weiler liegt im südlichsten Bereich von Heidelberg in einem Zipfel der Gemarkung, der auf drei Seiten an diejenige von Sandhausen stößt. Der Hauptkomplex befindet sich auf der Nordseite des Leimbachs, zwei Einzelgebäude jenseits hiervon zwischen dem Leimbach und dem etwa 200 Meter südlich verlaufenden Landgraben. Der unmittelbar nördlich gelegene Mühlhof ist ein Aussiedlerhof, er gehört zu Sandhausen. Über zwei schmale Straßen ist die Kirchheimer Mühle an das übrige Verkehrsnetz angeschlossen: nach Norden zur Landstraße von Leimen nach Schwetzingen, der ehemaligen L 600, nach Osten zur von Heidelberg nach Sandhausen führenden L 598.

Geschichte

1711 erhielt der Oberjäger Johann Jakob Kaiser aus Bruchhausen die Erlaubnis, am südöstlichsten Ende der Gemarkung des Ortes, am Ufer des Leimbachs, eine Mahlmühle zu errichten und als Erbpächter zu betreiben. Er wurde hierfür von Abgaben aller Art und verschiedenen Zwangsdiensten befreit, musste allerdings neben seiner jährlichen Pacht von 30 Gulden am Martinstag 25 Malter gemahlenen Getreides an den kurpfälzischen Hof abliefern. Da die Mühle wie auch der Ort Bruchhausen eine Hofdomäne waren, fielen sie nach Auflösung der Kurpfalz 1803 nicht nur territorial an das Kurfürstentum Baden, sondern auch in das direkte Eigentum des dortigen Herrscherhauses. Ab 1804 standen beide als Fideikommiss im gemeinschaftlichen Besitz der drei Söhne des Kurfürsten und späteren Großherzogs Karl Friedrich aus zweiter Ehe, der Grafen von Hochberg.[1] 1830 wurde die Mühle dann an Privat verkauft, als Folge hiervon wechselte sie über in die Gemarkung Kirchheims. Damit verbunden war ein entsprechender Namenswechsel, der sich aber erst im Laufe der Zeit durchsetzte. Die Einwohnerzahlen blieben dabei konstant gering: 1845 waren es deren elf,[2] bei der Volkszählung 1905 neun.[3]

Der heutige Baubestand stammt überwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert. 1854 errichtete der seinerzeitige Besitzer Schuh ein neues Hauptgebäude. Nach einem Brand entstand südlich des Baches eine neue Ölmühle, die 1898 zu einem Maschinengebäude umfunktioniert wurde. 1933 wurde die ehemalige Waschküche am Ende des Ostflügels zu einem zweigeschossigen Wohnhaus umgebaut. Die alte Hofpflasterung ist ebenso noch vorhanden wie der historische Brückenbogen zur gegenüberliegenden Seite des Baches.

Gemeinsam mit Kirchheim wurde auch die Kirchheimer Mühle 1920 nach Heidelberg eingemeindet. 1934 wurde der zugehörige landwirtschaftliche Betrieb von der Mühle abgespaltet. Letztere wurde 1965 von der Universität Heidelberg übernommen, die dort bis 2004 eine Tierfarm betrieb.[4] In den folgenden Jahren wurde der unter Ensembleschutz stehende Hauptkomplex zu Wohnzwecken umgebaut.[5]

Literatur

  • Dieter Neuer: Kirchheim: Eine Ortsgeschichte aus der Kurpfalz. Heidelberg 1985
  • Melanie Mertens: Stadtkreis Heidelberg. Denkmaltopographie Baden-Württemberg, Band II.5, Teilband 2, S. 180. ISBN 978-3-7995-0426-3

Einzelnachweise

  1. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit d. Städten u.d. Landkreisen Heidelberg u. Mannheim (Hrsg.): Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. 2: Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968, S. 849
  2. Die politischen, Kirchen- und Schulgemeinden des Großherzogthums Baden, amtliche Ausgabe, Karlsruhe 1847, S. 77f. Online verfügbar bei Google Bücher, direkt zur Seite.
  3. Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden, neue Folge, 17. Heft, S. 156. Online verfügbar auf der Website der Badischen Landesbibliothek, direkt zur Seite
  4. Universität Heidelberg schließt Tierfarm Kirchheimer Mühle. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Pressemitteilung der Universität Heidelberg vom 28. April 2004, abgerufen am 25. Dezember 2015
  5. Umbau der Kirchheimer Mühle zu Wohnzwecken. Informationen zum Umbau auf der Website des ausführenden Planungsbüros, abgerufen am 25. Dezember 2015

Koordinaten: 49° 21′ N, 8° 39′ O

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia