Die Kirchenmusikschule Hannover[1] oder auch Kirchenmusikschule der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover[2] sowie Landeskirchenmusikschule[3] war eine im 20. Jahrhundert in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover betriebene Musikschule zur Förderung der Kirchenmusik.[1]
Zum Bestand der Kirchenmusikschule Hannover zählte unter anderem historisches Liedgut, beispielsweise eine Sammlung evangelischer Choräle des Komponisten und Musikdirektors Johann Balthasar König aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die später für den Buchhandel als Nachdruck erschienen.[4]
Auch nach der Abwicklung der Kirchenmusikschule Hannover im Jahr 1973[1] und auch noch nach der Einweihung des Hanns-Lilje-Hauses als Tagungshaus am 12. April 1991 durch den seinerzeitigen Landesbischof Horst Hirschler war die Einrichtung anfangs noch stark auf den Bereich der Kirchenmusik fokussiert, bevor sie auch für weitere Zielgruppen geöffnet wurde.[6]
Persönlichkeiten (Auswahl)
Dozenten
1945–1946: Fred Hamel als Lehrer für Musikgeschichte
↑Heinrich Sievers: Die Musik in Hannover. Die musikalischen Strömungen in Niedersachsen vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Musikgeschichte der Landeshauptstadt Hannover, hrsg. anlässlich des 325jährigen Jubiläums des Opernhausorchesters von der Gesellschaft der Freunde des Opernhausorchesters, Hannover: Sponholtz, 1961, S. 110; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
↑ abo. V.: Die Geschichte des Hauses auf der Seite hanns-lilje-haus.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 28. Februar 2018
↑Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 12, S. 684. CD-ROM-Ausgabe. Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004. ISBN 3-89853-460-X
↑Wolfgang Schnabel: Die evangelische Posaunenchorarbeit. Herkunft und Auftrag ( = Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung, Bd. 26), zugleich Dissertation 1990 an der Universität Tübingen, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1993, ISBN 978-3-525-57188-0 und 3-525-57188-7, S. 277; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche