KatzenjammerDer Katzenjammer (Studentensprache, Goethezeit) bezeichnet:
Das Wort Katzenjammer ist die entschärfte Version des ursprünglichen Ausdrucks „Kotzen-Jammer“ aus der Goethe-Zeit.[1] Die lateinische Entsprechung, über die der Katzenjammer in die medizinische Fachsprache Eingang gefunden hat, heißt crapula, was in der Übersetzung eben auch Rausch bedeutet. Das Wort gehört zu den tiervergleichenden Wortprägungen wie Löwenmähne, Bärenhunger, Schweinsgalopp, Bienenfleiß, Sauwetter, Hundstag, Affenschande. Im 19. Jahrhundert hat der Dichter Friedrich Schlögl den Katzenjammer beschrieben:
– Friedrich Schlögl: Aschermittwoch Bereits im Handbuch der Drogisten-Praxis, Band 25: Erster Theil von 1893 wird als ein Verwendungszweck für Salmiakgeist angegeben: …Medizinisch innerlich in kleinen Gaben (6–10 Trpf.) in ½ Glas Wasser gegen Trunkenheit und Katzenjammer… Siehe auch
Literatur
WeblinksWiktionary: Katzenjammer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia