Die Ruinen des Militärbades von Stolniceni befinden sich im heutigen Siedlungsbild am südöstlichen Rande des Dorfes in der „Conacul Boroneasa“ genannten Flur. Topographisch liegt das Bodendenkmal auf einer Hochterrasse am rechten, westlichen Ufer des Flusses Olt. In antiker Zeit war das Kastell Bestandteil des Limes Alutanus.[11] Der rumänische Archäologe Grigore George Tocilescu (1850–1909) war der erste der Boroneasa mit Buridava gleichsetzte. Er berichtete 1896 auch vom Fund eines Ziegelstempels der Co(ho)rs m(illiaria) B(rittonum).[12]
Die ältere dakische Befestigung Buridava liegt rund fünf Kilometer Luftlinie nördlich davon in der aufsteigenden Hügellandschaft südlich des Sărat, eines Zuflusses des Olt. In dieser Gegend befinden sich die größten Salzlagerstätten der Walachei, die auch schon in dakischer und römischer Zeit ausgebeutet worden waren.
Das Areal des archäologisch bisher nicht eindeutig greifbaren Kastells wurde noch nicht untersucht. Die Gründung der Anlage von Stolniceni könnte in die früheste Zeit der römischen Okkupation Dakiens (101–107) fallen, es scheint während der Dakerkriege eine gewisse strategische Bedeutung besessen gehabt zu haben. Wiederholt wurden Vexillationen verschiedener Legionen und Auxilien hier eingesetzt. Vermutlich in hadrianischer Zeit wurde das frühe Lager durch ein Steinkastell von 0,3 Hektar Größe (50 m mal 60 m) ersetzt.[17][18][19]
Vicus und Kastellthermen
Nördlich des Kastells erstreckte sich ein sehr weitläufiger, rund 300 m breiter, etwa einen Kilometer langer und somit rund 30 Hektar großer Auxiliarvicus.[17] Der Vicus war eine zivile Siedlung, die bei nahezu jedem römischen Militärlager anzutreffen ist und in der sich die Wohnquartiere der Angehörigen von Soldaten, der Veteranen, Handwerker, Händler, Schankwirte, Prostituierten und anderer Dienstleister befanden. Im Zentrum des Vicus konnten die Kastellthermen identifiziert und untersucht werden.[20]
Bereits in vorrömischer Zeit war die Region ein bedeutendes wirtschaftliches und politisches Zentrum gewesen. Die Daker hatten dort die befestigte Siedlung Buridava errichtet. Der Name ist thraco-getischen Ursprungs und verweist auf den Stamm der Buridavenser, dessen Hauptstadt Buridava war.[17]
Ocnele Mari (Dakische und römische Salzbergwerke)
Ursächlich für die strategische Bedeutung des Platzes sowohl für die Daker, als auch später für die Römer, war die Verbindung der reichhaltigen Salzvorkommen im Gebiet von Ocnele Mari mit der Lage am Olt, der als Verkehrsader zur Verschiffung des gewonnenen Salzes hinab zur Donau und darüber hinaus diente. Die lokalen Salzvorkommen waren und sind die größten der Walachei[23] und waren daher in der Antike (vermutlich schon seit dem Neolithikum) für alle dort siedelnden Stämme und/oder Völker von größter ökonomischer Bedeutung.[17][24][25]
Fundverbleib und Denkmalschutz
Die archäologischen Funde aus Buridava/Stolniceni befinden sich im Muzeul de Istorie a Judetului Valcea[26] (Historisches Museum des Kreises Valcea).
Die gesamte archäologische Stätte und im Speziellen das Kastell stehen nach dem 2001 verabschiedeten Gesetz Nr. 422/2001 als historische Denkmäler unter Schutz und sind mit dem LMI-Code VL-I-s-A-09580 in der nationalen Liste der historischen Monumente (Lista Monumentelor Istorice) eingetragen.[27] Zuständig ist das Ministerium für Kultur und nationales Erbe (Ministerul Culturii și Patrimoniului Național), insbesondere das Generaldirektorat für nationales Kulturerbe, die Abteilung für bildende Kunst sowie die Nationale Kommission für historische Denkmäler sowie weitere, dem Ministerium untergeordnete Institutionen. Ungenehmigte Ausgrabungen sowie die Ausfuhr von antiken Gegenständen sind in Rumänien verboten.
Dumitru Berciu: Buridava dacică. Vol. 1. Editura Academiei Republicii Socialiste România, 1981.
Dumitru Berciu, Mariana Iosifaru und M. Diaconescu: Descoperiri și însemnări de la Buridava dacică. Thraco-Dacica 14 (1993), S. 149–156.
Gheorghe Bichir: Cercetarile arheologice de la Stolniceni-Ramnicu Valcea. Buridava, 4 (1982), S. 43–54, (Digitalisat)
Nicolae Gudea: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch Germanischen Zentralmuseums Mainz. 44, 2, 1997, S. 88f., (Digitalisat).
Nicolae Gudea: Der untermoesische Donaulimes und die Verteidigung der moesischen Nord- und Westküste des Schwarzen Meeres: Limes et litus Moesiae Inferioris (86-275 n. Chr.). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 52/2, Berlin 2005, S. 495.
Nicolae Gudea und Mihail Zahariade: Dacia Ripensis. Festungen an der Nordgrenze der Provinz und ihre Truppenkörper. Amsterdam 2016, S. 495, (Digitalisat).
Mariana Iosifaru: Situri arheologice din oraşul Ocnele Mari, județul Vâlcea. Buridava, 9 (2011), S. 82–94, (Digitalisat).
Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 237f.
Silviu I. Purece: The end of the Roman habitation at Buridava (Stolniceni, Vâlcea County). Analele Banatului XX (2012), S. 91–95, (Digitalisat).
Silviu I. Purece: Roman imperial coins discovered at Buridava (Ocnita, jud. Valcea), located in the Valcea county Museum's collection. Acta Classica Universitatis Scientiarum Debreceniensis 49 (2013), S. 45–54 (Digitalisat).
Silviu I. Purece und Ion Tuțulescu: Descoperiri monetare din posibilul centru administrativ roman al exploatării salinifere din zona Ocnelor Mari. Revista Transilvania, 10 (2016), S. 1–6, (Digitalisat).
Ovidiu Țentea und Britta Burkhardt: Baths on the Frontiers of Roman Dacia / Băile de pe frontierele Daciei romane. Bukarest 2017, S. 41.
Dimitrie Tudor: BURIDAVA or Boridava (Stolniceni) Rîureni, Vîlcea, Romania. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
Dimitrie Tudor: Depozitul de vase docke si romane de la Stolniceni. In: Studii și cercetări de istorie veche 18, 1967, 4, S. 655–660.
Cristian Vladescu: Centrele militare romane din sectorul de nord al limesului alutan. Buridava, 4 (1982), S. 55–65, (Digitalisat)
↑ abRobert Cavenaile: Cohors I Hispanorum equitata et Cohors I Hispanorum veterana. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 18 (1975), S. 179–191.
↑Nicolae Gudea: Der dakische Limes – Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 44, Teil 2, 1997 (1998), S. 1–113; hier: S. 88.
↑Nicolae Gudea: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch Germanischen Zentralmuseums Mainz. 44, 2, 1997, S. 188, (Digitalisat).
↑Grigore George Tocilescu: Neue Inschriften aus Rumänien. In: Archaeologisch-epigraphische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn 19, Alfred Hölder, Wien 1896; S. 79–111; hier: S. 84.
↑Arthur S. Hunt: Raccolta di Scritti in Onore di Giacomo Lumbroso. Mailand 1925, S. 265–272.
↑Robert O. Fink: Hunt's Pridianum. British Museum Papyrus 2851. The Journal of Roman Studies, Vol. 48, No. 1/2 (1958), S. 102–116.
↑ abcdDimitrie Tudor: BURIDAVA or Boridava (Stolniceni) Rîureni, Vîlcea, Romania. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu)..
↑Nicolae Gudea: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch Germanischen Zentralmuseums Mainz. 44, 2, 1997, S. 188f., (Digitalisat).
↑ abFelix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 237f.
↑Ovidiu Țentea und Britta Burkhardt: Baths on the Frontiers of Roman Dacia / Băile de pe frontierele Daciei romane. Bukarest 2017, S. 41.
↑Michael P. Speidel: Guards of the Roman Armies. An essay on the singulares of the provinces. Antiquitas, Reihe 1, Abhandlungen zur Alten Geschichte, 28, Habelt, Bonn 1978.
↑Nach ecomagazin.ro werden die noch vorhandenen Vorkommen an Natriumchlorid in Ocnele Mari auf neun Milliarden Tonnen geschätzt. Rumänisch, abgerufen am 25. März 2019.
↑L. und S. Draganescu: The History of the Evolution of Salt Working Methods in Romania, from Antiquity to the Present. 17th International Mining Congress and Exhibition of Turkey - IMCET2001, ISBN 975-395-417-4, S. 627–633, (Digitalisat).
↑Silviu I. Purece und Ion Tuţulescu: Descoperiri monetare din posibilul centru administrativ roman al exploatării salinifere din zona Ocnelor Mari. Revista Transilvania, 10 (2016), S. 1–6, (Digitalisat).