Karlsbrunn
Karlsbrunn ist ein Ortsteil (ca. 1400 Einwohner) der Gemeinde Großrosseln im saarländischen Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Karlsbrunn eine eigenständige Gemeinde. LageDer Ort liegt in einem Wiesental, das zum größten Teil von Wald umgeben ist. Nordöstlich befand sich das Mitte 2005 stillgelegte Steinkohlenbergwerk Warndt, zuletzt die Anlage Warndt/Luisenthal des Bergwerkes Saar. GeschichteDer Ort wurde im Jahr 1717 gegründet. Am 1. April 1964 wurde die Gemeinde Dorf im Warndt durch Ausgliederung aus den Gemeinden Großrosseln, Karlsbrunn und Ludweiler neu gebildet.[1] Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Karlsbrunn am 1. Januar 1974 der Gemeinde Großrosseln zugeordnet.[2][3] Einwohnerentwicklung
PolitikDer Ortsrat mit 9 Sitzen setzt sich nach der Kommunalwahl vom 9. Juni 2024 wie folgt zusammen:[6] Ortsvorsteher ist seit 2024 Yannik Mikola (CDU).[7] SehenswertesAls größte Attraktion gilt ein weitläufiger Wildpark, der mit seinen ausgedehnten Wanderwegen zu den bedeutendsten Naherholungsmöglichkeiten im Warndt zählt. Am zweiten Wochenende im November findet eine Verkaufs- und Präsentationsausstellung mit Warndt-Produkten in Karlsbrunn statt. Am letzten Samstag vor Weihnachten findet ein feierlicher Hirtenumzug mit lebendiger Krippe am Schlossinnenhof des Jagdschlosses Karlsbrunn statt. Der Forstgarten des ehemaligen Jagdschlosses Karlsbrunn gehört zum Ensemble der Gärten ohne Grenzen der Region Saar, Lothringen, Luxemburg. Die evangelische Kirche Karlsbrunn wurde 1897 fertiggestellt.[8] Karlsbrunn hat ein reges Vereinsleben und ist ein beliebter Wohnort in der Warndtregion. Söhne und Töchter der Gemeinde
Galerie
WeblinksCommons: Karlsbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia