Karl Marti

Karl Marti (* 25. April 1855 in Bubendorf BL; † 22. April 1925 in Bern) war ein Schweizer Theologe und Hochschullehrer.

Leben

Marti studierte Theologie und Altorientalistik, arbeitete ab 1878 als Pfarrer und ab 1880 als Privatdozent an der Universität Basel.[1] Von 1895 bis 1925 war er Ordinarius für Altes Testament und semitische Sprachen (ab 1901) an der Universität Bern, deren Rektor er von 1911 bis 1912 war.[1] Von 1907 bis 1924 gab er die Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft heraus.[1]

Marti verbreitete Julius Wellhausens literarkritische Konzeption, „die besagte, dass die Ausformulierung des sog. Mosaischen Gesetzes jünger sei als die Propheten“.[1] Er wurde mit zwei Ehrendoktortiteln ausgezeichnet.[1]

Sein Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e Edgar Kellenberger: Marti, Karl. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Karl Marti Nachlass im Katalog der Burgerbibliothek Bern

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia