Der Kanton Montúfar befindet sich in der Provinz Carchi im Norden von Ecuador. Er besitzt eine Fläche von 382,8 km². Im Jahr 2022 lag die Einwohnerzahl bei rund 29.600. Verwaltungssitz des Kantons ist die Kleinstadt San Gabriel mit 14.500 Einwohnern (Stand 2010). Der Kanton Montúfar wurde am 27. September 1905 eingerichtet.
Lage
Der Kanton Montúfar liegt im Südosten der Provinz Carchi. Im Osten wird der Kanton von einem Höhenkamm begrenzt, der entlang der kontinentalen Wasserscheide verläuft. Das Areal wird über den Río Apaquí (oder Río Minas) nach Südwesten zum Río Chota entwässert. Die Fernstraße E35 (Ibarra–Tulcán) durchquert den Kanton und passiert dabei dessen Hauptort.
Der Kanton Montúfar grenzt im Nordosten an den Kanton San Pedro de Huaca, im Osten an den Kanton Sucumbíos der Provinz Sucumbíos, im Südwesten an den Kanton Bolívar, im Nordwesten an den Kanton Espejo sowie im Norden an den Kanton Tulcán.
Verwaltungsgliederung
Der Kanton Montúfar ist in die Parroquias urbanas („städtisches Kirchspiel“)
und in die Parroquias rurales („ländliches Kirchspiel“)
gegliedert.
Geschichte
Entwicklung der Einwohnerzahl im Kanton Montúfar bei landesweiten Volkszählungen zum jeweiligen Gebietsstand:
Jahr |
Einwohner |
+/-
|
1950[4]
|
28.793
|
–
|
1962[5]
|
33.017
|
14,7 %
|
1974[6]
|
42.991
|
30,2 %
|
1982[7]
|
42.275
|
−1,7 %
|
1990[8]
|
29.454
|
−30,3 %
|
2001[9]
|
28.576
|
−3 %
|
2010[10]
|
30.511
|
6,8 %
|
2022[1]
|
29.590
|
−3 %
|
Datenherkunft: Wikidata
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Principales resultados. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 2022. (spanisch, abgerufen am 26. September 2023).
- ↑ Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Densidad poblacional, según cantón de residencia. (abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ Estos son los 221 alcaldes en Ecuador para el período 2023-2027. (spanisch, abgerufen am 19. September 2023).
- ↑ Primer Censo de Población del Ecuador 1950 Resumen de Características Volumen Único. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1950. (spanisch, abgerufen am 12. Januar 2025).
- ↑ Segundo Censo de Población y Primer Censo de Vivienda 25 de Noviembre de 1962. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1962. (spanisch, abgerufen am 12. Januar 2025).
- ↑ III Censo de Población 1974 Resultados Definitivos Resumen Nacional. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1974. (spanisch, abgerufen am 12. Januar 2025).
- ↑ IV Censo de Población 1982 Resultados Definitivos Resumen Nacional Ecuador-Noviembre 1982. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1982. (spanisch, abgerufen am 12. Januar 2025).
- ↑ Resultados Censo de Población. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1990. (spanisch, abgerufen am 19. September 2023).
- ↑ Resultados Censo de Población. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 2001. (spanisch, abgerufen am 19. September 2023).
- ↑ Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Población, superficie (km²), densidad poblacional a nivel parroquial. (abgerufen am 6. September 2023).