Die meist nur wenige Millimeter großen Kristalle sind prismatisch oder unregelmäßig körnig. Kanoit ist leicht rosa braun durchsichtig bis durchscheinend und besitzt Glasglanz. Die Dichte beträgt 3,66 g/cm3, die Mohshärte liegt bei 6.[4]
Beschrieben wurde Kanoit 1977 von Hideo Kobayashi. Er benannte das neue Mineral nach dem Professor für Petrologie der Akita-Universität, Dr. Hiroshi Kano, in Anerkennung seiner Arbeiten zu den metamorphen Gesteinen Japans.[4]
Donpeacorit wurde 1977 von der IMA als neues Mineral anerkannt, ist aber in der zuletzt 1977 überarbeiteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz nicht mehr verzeichnet.
Die von der International Mineralogical Association (IMA) bis 2009 aktualisierte 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Kanoit ebenfalls in die Abteilung der „Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Einfachketten Si2O6; Pyroxen-Familie“ zu finden ist, wo es zusammen mit Klinoenstatit, Klinoferrosilit, Halagurit und Pigeonit die Gruppe der „Mg,Fe,Mn-Klinopyroxene, Klinoenstatitgruppe“ mit der System-Nr. 9.DA.10 bildet.[6]
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Kanoit in die Abteilung der „Kettensilikatminerale“ ein. Hier ist er zusammen mit Klinoenstatit, Klinoferrosilit und Pigeonit in der Gruppe der „P2/c Klinopyroxene“ mit der System-Nr. 65.01.01 innerhalb der Unterabteilung „Kettensilikate: Einfache unverzweigte Ketten, W=1 mit Ketten P=2“ zu finden.
Kanoit kristallisiert mit der Struktur von Klinopyroxen. Die Verteilung von Mangan auf die beiden Oktaederpositionen ist geordnet. Fast das gesamte Mn findet sich auf der stärker verzerrten M2-Position.[7]
Modifikationen und Varietäten
Die Verbindung MnMgSi2O6 ist polymorph und Kanoit ist die monokline Tieftemperaturmodifikation.[8][9] Eine weitere bekannte Modifikation ist das orthorhombische Orthopyroxen Donpeacorit.
H. Kobayashi: Kanoite, (Mn2+,Mg)2[Si2O6], a new clinopyroxene in the metamorphic rock from Tatehira, Oshima Peninsula, Hokkaido, Japan. In: Journal of the Geological Society of Japan. Band93, 1977, S.537–542 (englisch, rruff.info [PDF; 668kB; abgerufen am 7. Oktober 2024]).
W. A. Gordon, D. R. Peacor, P. E. Brown, E. J. Essene, L. F. Allard: Exsolution relationships in a clinopyroxene of average composition Ca0.43Mn0.69Mg0.82Si2O6: X-ray diffraction and analytical electron microscopy. In: American Mineralogist. Band66, 1981, S.127–141 (englisch, rruff.geo.arizona.edu [PDF; 1,6MB; abgerufen am 7. Oktober 2024]).
Kanoite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 72kB; abgerufen am 26. Februar 2020]).
A. E. Rubin: Mineralogy of meteorite groups: An Update. In: Meteoritic & Planetary Science. Band32, 1997, S.733–734, bibcode:1997M&PS...32..733R (englisch).
T. Arlt, R. J. Angel, R. Miletich, T. Armbruster, T. Peters: High-pressure P21/c-C2/c phase transitions in clinopyroxenes: Influence of cation size and electronic structure. In: American Mineralogist. Band83, 1998, S.1176–1181 (englisch, rruff.geo.arizona.edu [PDF; 785kB; abgerufen am 7. Oktober 2024]).
T. Arlt, M. Kunz, J. Stolz, T. Armbruster; R. J. Angel: P-T-X data on P21/c-clinopyroxenes and their displacive phase transitions. In: Contributions to Mineralogy and Petrology. Band138, 2000, S.35–45, doi:10.1007/PL00007660 (englisch).
Weblinks
Commons: Kanoite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kanoite In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy (englisch).
Kanoite Mineral Data. In: webmineral.com. David Barthelmy; abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
Kanoite search results. In: rruff.info. Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF); abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
↑ ab
Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
↑ abcdefghijklmnopqrstuvw
H. Kobayashi: Kanoite, (Mn2+,Mg)2[Si2O6], a new clinopyroxene in the metamorphic rock from Tatehira, Oshima Peninsula, Hokkaido, Japan. In: Journal of the Geological Society of Japan. Band93, 1977, S.537–542 (englisch, rruff.info [PDF; 668kB; abgerufen am 7. Oktober 2024]).
↑
Subcommite on Pyroxenes, CNMMN; Nobuo Morimoto: Nomenclature of Pyroxenes. In: The Canadian Mineralogist. Band27, 1989, S.143–156 (rruff.info [PDF; 1,1MB; abgerufen am 17. August 2023]).
↑
W. A. Gordon, D. R. Peacor, P. E. Brown, E. J. Essene, L. F. Allard: Exsolution relationships in a clinopyroxene of average composition Ca0.43Mn0.69Mg0.82Si2O6: X-ray diffraction and analytical electron microscopy. In: American Mineralogist. Band66, 1981, S.127–141 (englisch, rruff.geo.arizona.edu [PDF; 1,6MB; abgerufen am 7. Oktober 2024]).
↑
T. Arlt, R. J. Angel, R. Miletich, T. Armbruster, T. Peters: High-pressure P21/c-C2/c phase transitions in clinopyroxenes: Influence of cation size and electronic structure. In: American Mineralogist. Band83, 1998, S.1176–1181 (englisch, rruff.geo.arizona.edu [PDF; 785kB; abgerufen am 7. Oktober 2024]).
↑
T. Arlt, M. Kunz, J. Stolz, T. Armbruster; R. J. Angel: P-T-X data on P21/c-clinopyroxenes and their displacive phase transitions. In: Contributions to Mineralogy and Petrology. Band138, 2000, S.35–45, doi:10.1007/PL00007660 (englisch).
↑
Fundortliste für Kanoit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 7. Oktober 2024.
↑
A. E. Rubin: Mineralogy of meteorite groups: An Update. In: Meteoritic & Planetary Science. Band32, 1997, S.733–734, bibcode:1997M&PS...32..733R (englisch).