Kambyses II.Kambyses II. (persisch کمبوجیه Kambūdschīye [ ], altpersisch Kambǚjiya,[2] griechisch Καμβύσης Kambýsēs;[3] * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König. Er war der älteste Sohn des Kyros II., der als dessen Nachfolger und 7. achämenidischer König von 529 bis 522 v. Chr. regierte.[4] AnfängeEtwa ein Jahr nach dem festlichen Empfang von Kyros II. in Babylon starb Ugbaru[5] im Jahr 538 v. Chr. am 18. Oktober.[6] Nach dem Tod des Ugbaru setzte Kyros II. seinen Sohn Kambyses II. als Nachfolger ein[7] und verlieh ihm den Titel „König von Babylon“, während er selbst den übergeordneten Rang „König der Länder“ führte.[8] Kassandane, die Gattin des Perserkönigs,[9] erlitt wenige Monate später das gleiche Schicksal wie Ugbaru und starb am 28. März 537 v. Chr.[10] Nach der angeordneten siebentägigen Staatstrauer begannen am 5. April 537 v. Chr.[11] die offiziellen Feierlichkeiten des babylonischen Neujahrsfests. Kambyses II., der anscheinend mit dem babylonischen Protokoll nicht vertraut war, erschien in Heereskleidung zur Begrüßung der babylonischen Gottheiten. Er löste damit einen Eklat aus, der die Priesterschaft brüskierte und beleidigte. Wahrscheinlich musste Kambyses II. deshalb bald darauf sein Amt dem Nachfolger Gobryas übergeben, der in der babylonischen Chronik offiziell ab 536 v. Chr. als Satrap von Babylon und der Transeuphratene geführt wurde.[12] Noch bevor Kyros II. einige Jahre später zu seinem letzten Feldzug aufbrach, bestimmte er – um die Thronfolge zu gewährleisten – Kambyses II. zu seinem Nachfolger. Er folgte seinem Vater im Juli/August 529 v. Chr. auf den persischen Königsthron. ÄgyptenfeldzugAls Kambyses II. die Macht von seinem Vater übernahm, war Ägypten das einzige Reich, das neben Persien eine ernstzunehmende Macht darstellte. Bereits Kyros II. hatte die Absicht, Gebiete jenseits des Euphrats an Babylonien anzuschließen, „was über kurz oder lang die tatsächliche Unterwerfung der Länder zwischen Euphrat und Nil voraussetzte“. Dadurch kamen die persischen Interessen mit denjenigen von Ägypten in Konflikt, das zu griechischen Städten und Inseln in Europa und Kleinasien verschiedenste wirtschaftliche Verbindungen hatte.[13] Die ab 526 v. Chr. durchgeführten Kriegsvorbereitungen waren sorgfältig geplant. Dies kann daran abgelesen werden, dass Kambyses II. ein Bündnis mit Polykrates von Samos abschloss, dessen Bruder Syloson ein Flottenkontingent von Samos nach Ägypten führte, das allerdings meuterte. Angeblich war auch Krösus als Berater am Feldzug beteiligt. Die Wasserversorgung für den Wüstenzug der Truppen wurde durch einen Vertrag mit den Arabern der Sinai-Halbinsel gesichert. Die Schlacht bei Pelusium im Mai 525 v. Chr. brachte den Sieg über die ägyptischen Grenztruppen. Die Hauptstadt Memphis mit der versammelten Flotte wurde nach einer kurzen Belagerung genommen. Der Aufenthalt des Kambyses II. in Ägypten von nahezu drei Jahren lässt einigen Raum für Spekulationen. Nach Herodot führte er einen Feldzug nach Nubien durch. Dieser scheint Herodot zufolge erfolglos verlaufen zu sein, doch deuten archäologische Funde darauf hin, dass die Perser wenigstens im nördlichen Nubien einige Erfolge verbuchen konnten.[14] Eine laut Herodot zur Oase Siwa entsandte Armee soll in einem Sandsturm untergegangen sein. Nach Herodot (3,1) heiratete er die – mindestens 40 Jahre alte – ägyptische Prinzessin Nitetis, wahrscheinlich die letzte Überlebende der saitischen Dynastie, um seinen Anspruch auf den ägyptischen Thron zu legitimieren. TodDurch die Inschrift von Behistun (DB§ 11) und babylonische Archivaufzeichnungen ist belegt, dass Kambyses II. nach dem 1. Juli 522 v. Chr. gestorben ist und sich gemäß Herodot[15] zum Zeitpunkt seines Todes in Syrien befand. Die Umstände seines Todes sind unklar. Die Inschrift von Behistun spricht von einem Tod „durch eigene Hand“. Nach heutigem Wissensstand kann diese Aussage als natürlicher Tod, ein Unfall oder als Selbstmord interpretiert werden. Neben der Behistun-Inschrift berichten ägyptische und antike Quellen über das Ende von Kambyses II. Die Demotische Chronik sagt, dass er auf seiner Reise gestorben sei. Herodot berichtet von einem selbstverschuldeten Tod, als Kambyses II. sein Pferd besteigen wollte und sich mit seinem eigenen Schwert dabei verletzte.[16] Gemäß einem weiteren antiken Schriftsteller, Ktesias von Knidos, sei der König Zuhause in Babylon verunfallt.[17] Kambyses II. hinterließ keine Kinder. Bei Pasargadae hatte er sich ein dem Grab seines Vaters ähnliches Grabmal bauen lassen, das jedoch nicht vollendet wurde.[18] Literarische RezeptionSpätestens seit Herodot galt Kambyses in der antiken Literatur als Inbegriff des tyrannischen Herrschers.[19] Im spätantiken koptischen Kambysesroman etwa wird Kambyses als grausam, feige und hinterlistig geschildert und dem ebenfalls als gottlosem Despoten verrufenen babylonischen König Nebukadnezar II. gleichgesetzt.[20] Diese Einschätzung spiegelt die persische und ägyptische Propaganda gegen Kambyses II. wider. Er war bei der persischen Stammesaristokratie unbeliebt, weil er dazu neigte, die Macht in seinen eigenen Händen zu zentralisieren. Die ägyptischen Priester wiederum verbreiteten falsche Geschichten über ihn, weil er die Einnahmen ihrer Tempel reduziert hatte.[21] Stammbaum des Kambyses II.
Verheiratet war er mit seinen Halbschwestern Atossa und Roxane († 523 v. Chr. in Ägypten an einer Fehlgeburt) sowie der genannten Nitetis. Er hinterließ keine Kinder. Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Kambyses II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
|
Portal di Ensiklopedia Dunia