Die Kakaobäume (Theobroma) sind eine Pflanzengattung von Bäumen innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet der etwa 22 Arten ist die Neotropis. Bekannteste Art dieser Gattung ist der Kakaobaum, doch wird auch aus den Samen anderer Arten Kakao und Schokolade hergestellt.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen. Die fünf Kronblätter sind im unteren Bereich stark konkav, werden im mittleren Teil schmäler und sind im äußeren Bereich spatelförmig. Es gibt fünf Gruppen mit je ein bis drei Staubblätter, die abwechselnd zu fünf Staminodien angeordnet sind. Die sitzenden Fruchtknoten sind fünffächerig mit zahlreichen Samenanlagen je Kammer. Die Narbe ist fünflappig.[1]
Die Früchte sind große Beeren (Panzerbeeren) (oder nach anderer Auffassung Steinfrüchte) mit zahlreichen im „Fruchtfleisch“ eingebetteten Samen.[1]
Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Arten liegt im tropischen Mittel- und Südamerika. Sie wachsen meist im Unterholz tropischer Regenwälder.[2]
Systematik
Die Gattung wurde 1753 durch Carl von Linné im zweiten Band der Species Plantarumaufgestellt.[1] Der von Linné gewählte Gattungsname Theobroma leitet sich von den griechischen Worten altgriechischθεόςtheos für „Gott“ und βρῶμαbrōma für „Speise“ ab, bedeutet zusammen also „Götterspeise“; damit verweist der Name auf die vor allem aus der Art Theobroma cacao hergestellten Produkte Kakao und Schokolade.[3]
Aus den Samen des Kakaobaums (Theobroma cacao), aber auch anderer Arten wie Theobroma bicolor und Theobroma grandiflorum werden Kakao und Schokolade hergestellt.[6] Untergeordnet wird regional auch das Fruchtfleisch (Kakaopulpe) verzehrt.
Nachweise
Literatur
Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 12: Hippocastanaceae through Theaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1, S.321 (englisch).
Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 640 (Nachdruck von 1996).
Bernd Nowak, Bettina Schulz: Taschenlexikon tropischer Nutzpflanzen und ihrer Früchte. Quelle&Meyer, Wiebelsheim 2009, ISBN 978-3-494-01455-5, S.265–571.
Andreas Bärtels: Tropenpflanzen. Zier- und Nutzpflanzen. 5., überarbeitet Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3937-5, S.343.
Einzelnachweise
↑ abcdef
Mei-chen Chang, Lien-ching Chiu, Zhi Wei, Peter S. Green: Theobroma - textgleich online wie gedrucktes Werk. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 12: Hippocastanaceae through Theaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1, S.321 (englisch).
↑Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, S. 640
↑ abcdefghijklmnopqrTheobroma im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 14. Juni 2017.