Kaiser Franz Joseph I. Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen

Der Kaiser Franz Joseph I. Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen ist ein 1908 gegründeter Fonds zur Förderung von Geschäftslokalen und Wohnraum für Gewerbetreibende (Handwerker) in Wien.

Geschichte und Organisation des Fonds

Im Vortrag (Bericht) des Ministers für öffentliche Arbeiten Albert Gessmann an den Ministerrat am 2. Juli 1908 wurde der Fonds „einerseits als Wohnbauförderungsidee, andererseits aber auch als wichtiger Beitrag zur Gewerbeförderung verstanden“.[1] Die Genehmigung des Ministerratsbeschlusses hinsichtlich des Namens des Fonds erfolgte durch Kaiser Franz Joseph I. am 15. Juli 1908 in Bad Ischl.

Die Verwaltung des Fonds obliegt einem Kuratorium mit Vertretern der Bundeshauptstadt Wien und des Bundes.[2] Kuratoriumsmitglieder waren unter anderen Franz Hoß[3], Peter Heindl, Walter Fuchs und Alexander Mickel.

Eine einstimmige Statutenänderung wurde in der Stadtsenatssitzung vom 23. März 2004 beschlossen.[4]

Die historische Bedeutung des Fonds für die Ausbildung eines gemeinnützigen Wohnbausektors in Österreich bestand vor allem in der statutarisch festgelegten Gewinnbeschränkung[5] (vgl. § 8 Reservefonds).

Der Jubiläumswerkstätten-Hof

Jubiläumswerkstättenhof

Die Gemeinde Wien hat mit Beschluss vom 28. April 1908 ein 5.400 Quadratmeter großes Grundstück (ehem. Gumpendorfer Schlachthaus in Mollardgasse 85) in den Fonds eingebracht und entsprechend gewidmet. Auf dem Grundstück entstand 1909 der sogenannte Jubiläumswerkstättenhof oder oft auch Mollardhof wegen der Anschrift Mollardgasse 85a genannt, mit 150 Werkstätten und 40 Wohnräumen, heute auch Linke Wienzeile 178.[6] 1944 wurde das Gebäude durch eine Bombardierung schwer beschädigt. Die Schäden wurden nach dem Krieg bald wieder beseitigt.

Mit Bescheid des BMI vom 10. August 1955, GZ 105.287-10/55, wurde der mit Bescheid des ehemaligen Ministeriums für innere und kulturelle Angelegenheiten vom 18. Januar 1939, Zl. II II/4-104.970/39, aufgelöste Fonds gemäß §§ 1 Abs. 1 lit. a und 6 des Stiftungs- und Fondsreorganisationsgesetzes vom 6. Juli 1954, BGBl.Nr. 197 wiederhergestellt, da die mit dieser Auflösung verbundene Übertragung des Vermögens an die Gemeinde Wien mit der Auflage, die Vermögenschaften entsprechend der bisherigen Widmung des Fonds zu verwenden, „eine Maßnahme im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Machtübernahme darstelle“ und „somit die Voraussetzungen für die amtswegige Wiederherstellung der Rechtspersönlichkeit des Fonds gegeben“ sind.

Am 9. Jänner 1963 erfolgte die Löschung des Darlehens aus dem Jahre 1924 über 400 Mio. Kronen, das über mehrere Umwandlungen auf die Darlehen, die für die Errichtung aufgenommen wurden, zurückgeht (Grundbuch EZ 1317, KG Mariahilf). Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes vom 19. November 1997, GZ 16.188173/97 wurde festgestellt, dass die Erhaltung der Werkstättengebäude in Wien 6, Linke Wienzeile 178/Mollardgasse 85 gemäß §§ 1 und 3 des Denkmalschutzgesetzes (BGBl.Nr. 533/1923 i. d. F. 473/1990) im öffentlichen Interesse gelegen ist und damit unter Denkmalschutz gestellt wird.

Im Jahre 2000 begann eine Generalsanierung des Gebäudes, die 2003 abgeschlossen wurde. 2013 wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Werkstättengebäudes errichtet.

Eine Anmietung von Räumlichkeiten ist nur gegen Vorlage eines Gewerbescheines möglich (Realkanzlei Sodoma, 1060 Wien).

Am 11. April 2013 wurde über Ersuchen der Bezirksvorstehung für den 6. Bezirk an der Außenfassade eine Gedenktafel für Reinhold Duschka angebracht,[7][8][9] der in seiner Werkstätte in der Mollardgasse 85a die jüdische Chemikerin Regina Steinig, geb. Treister und ihre elfjährige Tochter Lucia Treister (* 1929), später verh. Heilman vier Jahre lang versteckte und ihnen damit Schutz vor Verfolgung und Deportation bot.

Weitere Aktivitäten des Fonds in Wien

2015 begannen die Planungen und Vorbereitungen für den Ankauf von historischen Werkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks Leopoldau in Wien-Floridsdorf, um sie nach Sanierung und Erlangung der entsprechenden behördlichen Bewilligungen für den Werkstättenbetrieb den Fondszwecken als Förderung für Kleinbetriebe zuzuführen. Damit sollen auch in unmittelbarer Nähe liegende Arbeitsstätten für die Bewohner der auf dem übrigen Areal des ehemaligen Gaswerks vorgesehenen Wohnungen geschaffen werden, die großteils als Sozialwohnungen errichtet wurden. Dies entspricht auch der ursprünglichen Idee des Fonds „Wohnen und Arbeiten unter einem Dach“, um damit das Verkehrsaufkommen in Wien zu entlasten. Eine entsprechende Liegenschaft auf dem Gebiet des ehemaligen Gaswerks Leopoldau wurde 2017 vom Fonds erworben und mit den Umbau- und Sanierungsarbeiten der denkmalgeschützten Objekte in Werkstätten im Dezember 2021 begonnen.

Erweiterung der Werkstättenfondsgebäude in Wien 22, Dezember 2021

Die umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten wurden Anfang 2024 abgeschlossen und umgehend mit der Vermietung der Werkstätten begonnen.

Mit Stand Herbst 2024 sind bereits 2 Drittel der Objekte vermietet.

Literatur

  • Walter Fuchs, Klaus Lugger: Wohnungspolitische Vorschriften in Österreich von 1782–1940. Eine Quellensammlung. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2008, ISBN 978-3-214-14338-1.
  • Walter Fuchs, Alexander Mickel: Wie alles begann: Die Wurzeln der modernen gemeinnützigen Wohnungspolitik. In: Klaus Lugger, Michael Holoubek: Die österreichische Wohnungsgemeinnützigkeit – ein europäisches Erfolgsmodell. PDF Festschrift für Helmut Puchebner zum 65. Geburtstag, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2008, S. 155–165, ISBN 978-3-214-00741-6.
  • Walter Fuchs: Pioniere des sozialen Wohnbaus: Der Kaiser Franz Joseph I. Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen in Wien. In: Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband, Österreichischer Mieter-, Siedler- und Wohnungseigentümerbund und Mietervereinigung Österreichs [Hrsg.]: Gemeinnützige Wohnungswirtschaft im Wandel. Wien 2012, ISBN 978-3-200-02854-8.
  • Alexander Mickel, Matthias Tschirf: Der Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen, Der Mollardhof – mehr als ein Jahrhundert Gewerbeförderung. Wirtschaftsförderung am Beginn des 20. Jahrhunderts, Wiener Geschichtsblätter (Verein für Geschichte der Stadt Wien), 77. Jahrgang – Heft 1/2022, Seite 49.
  • Werner Krakora: Broschüre 100 Jahre KFJ Download

Einzelnachweise

  1. Walter Fuchs, Alexander Mickel Wie alles begann: Die Wurzeln der modernen gemeinnützigen Wohnungspolitik in: Klaus Lugger, Michael Holoubek: Die österreichische Wohnungsgemeinnützigkeit – ein europäisches Erfolgsmodell. | Festschrift für Helmut Puchebner zum 65. Geburtstag (Memento vom 28. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF), Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien (2008): 156.
  2. Vgl. Kontrollamtsbericht der Fondsbehörde MA 62, PDF 2003, abgerufen am 16. Februar 2013.
  3. Stefan Leichtfried: Politische Eliten in der österreichischen Monarchie, PDF, Diplomarbeit 2009: 19 f., abgerufen am 16. Februar 2013.
  4. Stadtsenatssitzungsbericht vom 23. März 2004, abgerufen am 16. Februar 2013.
  5. Historischer Abriss auf gbv.at, abgerufen am 16. Februar 2013.
  6. Geschichte der Pfarre Gumpendorf (Memento vom 12. August 2013 im Internet Archive), in: pfarre-gumpendorf.at, abgerufen am 22. Oktober 2012.
  7. Protokoll Bezirksvorstehung vom 6. Bezirk vom 13. Dezember 2012
  8. Einladung Grüne Mariahilf: Eröffnung Gedenktafel an Reinhold Duschka, in ots.at, 8. April 2013, abgerufen am 18. Jänner 2015.
  9. Gedenktafel Reinhold Duschka im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, zuletzt bearbeitet am 14. April 2021, abgerufen am 5. Mai 2022.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia