Justorium

Alle Buchstaben hatten exakt gleiche Höhen und Seitenabstände (Toleranzen weit unter einem Zehntelmillimeter).

Das Justorium (mittellat.) war ein Hilfsinstrument[1] der Schriftgießer, das zur Prüfung und Feststellung des korrekten Gusses der Lettern diente.

Das kleine Instrument bestand aus drei Messingblechen, die rechtwinklig gegeneinander gestellt waren.[2]

Es wurde dafür verwendet, den Lettern mit den Probelettern gleiche Höhe zu geben.[1]

Siehe auch

Commons: Schriftgießereien – Herstellung von Schriften oder Typen im Buchdruckerhandwerk (Lettern)
Commons: Typografische Hardware – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[1] [2]

  1. a b c Justorium. In: Prechtl: Technologische Encyklopädie, oder, Alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens: zum Gebrauche für Kameralisten, Ökonomen, Künstler, Fabrikanten und Gewerbtreibende jeder Art. Hrsg.: Im Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Original von Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, digitalisiert am 25. Nov. 2021. 1850, S. 143.
  2. a b Justorium. In: „Handwerke in Tabellen: Beschluß der Metallarbeiter“, Peter Nathanael Sprengel, Verlag der Buchhandlung der Realschule, 1771, Original von Deutsches Museum, digitalisiert am 20. Juli 2018, Seite 143, (google.de), abgerufen am 5. Dez. 2023

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia