Julija Borissowna GippenreiterJulia Gippenreiter (russisch: Ю́лия Бори́совна Гиппенре́йтер; * 25. März 1930 in Moskau) ist eine russische Psychologin und Expertin für experimentelle Psychologie (Wahrnehmungspsychologie, Psychophysiologie), Systemische Therapie,[1] Neuro-Linguistisches Programmieren.[2] Gippenreiter ist Autorin zahlreicher psychologischer Publikationen, Doktorin der Pädagogik (in Psychologie), Doktorin der Psychologie, Professorin. LebenJulia Gippenreiter absolvierte ihr Studium an der Moskauer Staatsuniversität, Studiengang Psychologie im Jahr 1953. Im Jahr 1961 promovierte sie in Psychologie zur Doktorin der Pädagogik mit dem Thema Über die Tonhöhenwahrnehmung. Im Jahr 1975 promovierte sie zur Doktorin der Psychologie mit dem Thema Die Rolle der Bewegungen im Leben eines Menschen an der Moskauer Staatsuniversität im Bereich „Allgemeine Psychologie, Psychologie der Persönlichkeit, Geschichte der Psychologie“. 1978 wurde ihr der akademische Titel einer Professorin verliehen. Sie ist Professorin für allgemeine Psychologie an der Moskauer Staatsuniversität (Stand 2010). Gippenreiter propagiert eindringlich eine humanistische Herangehensweise in der Erziehung. In diesem Zusammenhang betont sie das „aktive Zuhören“ in Familienbeziehungen. Ihr Werk Mit Kindern sprechen – einander verstehen erschien erstmals 1995 in russischer Sprache und gehört in Russland zu den Bestsellern im Bereich der Pädagogik. In ihrem Buch vermittelt die Autorin auf einfache und zugängliche Weise die wichtigsten Faktoren der modernen Psychologie und fasst wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Kommunikation zusammen. Gippenreiter veröffentlichte über 75 wissenschaftliche Arbeiten. Julia Gippenreiter war zweimal verheiratet und hat drei Kinder, zwei ältere Töchter aus der ersten Ehe mit Wadim Gippenreiter und einen Sohn aus der zweiten Ehe mit dem Mathematiker Aleksej Rudakow. Publikationen (auf Russisch, Auswahl)
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia