Jubiläums-Erinnerungsmedaille 1898Die Jubiläums-Erinnerungsmedaille wurde am 18. August 1898 durch Kaiser Franz Joseph I. aus Anlass der 50. Wiederkehr seiner Thronbesteigung am 2. Dezember 1848 gestiftet. Sie gelangte in drei Varianten zur Ausgabe:
Die Form des Ordenszeichens und die Dimensionen des Ordensbandes waren bei allen drei Varianten identisch, doch wurde die Medaille für die bewaffnete Macht und die Gendarmerie an einem anderen Ordensband als die für Zivilbeamte getragen, außerdem galten unterschiedliche Verleihungskriterien. AnspruchsberechtigungEs konnten mehrere Versionen gleichzeitig verliehen werden, beispielsweise, wenn ein Träger beispielsweise zugleich zivil-Staatsbeamter als auch Reserveoffizier war. Militärische VersionenDie Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht und die Gendarmerie wurde in zwei Varianten verliehen:
Zivile VersionDie Verleihungskriterien für die bronzene Medaille für Zivilstaatsbedienstete entsprachen sinngemäß denen für die bronzene Medaille für die bewaffnete Macht und die Gendarmerie. OrdenszeichenDie Jubiläums-Erinnerungsmedaille hat einen Durchmesser zwischen 34 und 35 mm und zeigt auf der Vorderseite als Relief die halblinks gewandte Büste Kaiser Franz Josephs I. (Kopf im Profil). Der Kaiser trägt die Uniform eines Feldmarschalls mit dem Orden vom Goldenen Vlies, dem Großkreuz des Militär-Maria Theresien-Ordens mit Schulterband und Stern, die Kriegsmedaille 1873, das Militärdienstzeichen für 50 Jahre und das russische Georgskreuz. Die bronzene Medaille ist mit einer Walzenöse zur Aufnahme des Sprungringes versehen. Die Umschrift der Medaille unterscheidet sich in der zivilen und der militärischen Version. Die zivile Version hat folgende Umschrift: FRANC•IOS•I•D•G•IMP•AVSTR•REX•BOH•ETC•REX•AP•HVNG. Die militärische dagegen: FRANC•IOS•I•D•G•IMP•AVSTR•REX•BOH•ETC•AC•AP•REX•HVNG. Die Rückseite zeigt in der Mitte ein rechteckiges Schildchen mit der zweizeiligen Inschrift SIGNVM / MEMORIAE (Erinnerungszeichen), das durch einen halb aus Eichen-, halb aus Lorbeerblättern bestehenden Kranz unterlegt ist, sowie in der oberen Hälfte die Jahreszahlen MDCCCXLLVIII-MDCCCXCVIII (1848–1898). Die goldene Sonderausführung der Medaille unterscheidet sich von der bronzenen Version zunächst durch das Material; ferner wird sie von einem plastischen Doppeladler mit Kaiserkrone in den Maßen 30 × 20 mm überhöht. Der Sprungring ist bei der goldenen Sonderausführung durch die Kugel der Kaiserkrone geführt. Für den alltäglichen Gebrauch gab es die goldene Sonderausführung auch in vergoldeter Bronze. OrdensbandDie einzelnen Varianten der Jubiläums-Erinnerungsmedaille wurden an einem 40 mm breiten Dreiecksband getragen. Das Band der Medaillen für Militärs war ponceaurot, das Band der Medaille für Zivilbeamte war weiß-rot gespalten. TrageweiseDie Dekoration war an der linken Brustseite zu tragen. Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Jubiläums-Erinnerungsmedaille – Sammlung von Bildern
|
Portal di Ensiklopedia Dunia