Joseph GambihlerJoseph Gambihler (auch Josef Gambihler; * 4. März 1801 in Igenhausen; † 30. August 1847 in Nürnberg) war ein deutscher Lehrer und Publizist. LebenGambihler war Sohn eines Chirurgen. Sein Vater starb allerdings früh. Seine Mutter ließ ihn auf der örtlichen Schule sowie beim Pfarrer des Ortes ausbilden. 1815 kam er auf das Augsburger Gymnasium, wobei er sich seinen Unterhalt teilweise durch den Unterricht schwächerer Schüler verdienen musste. 1818 wechselte er an das Dillinger Gymnasium, das er bis 1821 absolvierte. In diesem Jahr wurde er an der Universität Würzburg immatrikuliert, an der er Philosophie und Philologie studierte. Seine Promotion zum Dr. phil. erfolgte 1825. Anschließend unternahm er einen Versuch, sich an der Philosophischen Fakultät als Privatdozent zu habilitieren. Der Versuch scheiterte allerdings am Widerstand des späteren Bischofs von Augsburg und Worms Peter von Richarz. In dieser Zeit war Gambihler reger Beiträger in der Wochenzeitung Die Freie Presse / Die Verfassung, wo er sich unter anderem auch zu dieser Angelegenheit äußerte.[1] Gambihler wurde 1831 nach Nürnberg berufen, um für die Wochenschrift Der Polarstern, ein Codex für Wahrheit, Freiheit und Recht als Redakteur tätig zu werden. Aufgrund der unruhigen Zeiten erschien schließlich lediglich ein Jahrgang 1832. Fünfmal reiste Gambihler (1829, 1836, 1840, 1842 und 1844) nach England. Seine sehr guten Kenntnisse in der englischen und französischen Sprache ermöglichten es ihm, neben der schriftstellerischen Arbeit, auch Privatunterricht in diesen Sprachen zu geben. Gambihler wurde 1832/1833 als Lehrer für englische und französische Sprache der neuen Nürnberger Realschule gewonnen. Bei der Rückkehr von einer Reise nach München erlitt er 1845 einen Schlaganfall, von dem er sich nur sehr langsam erholte. Er bleib halbseitig gelähmt. 1847 führte schließlich eine erneute Erkrankung zum Tod. Gambihler betätigte sich neben seiner schriftstellerischen Arbeit auch auf dem Feld der Musik. Er gab mehrere Kompositionen heraus. Seine Berichterstattung zum Grab von Carl Maria von Weber in London[2] bilden den Ausgangspunkt der Umbettung Webers von London nach Dresden. Werke (Auswahl)
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia