Josef Fučík (Maler)Josef Fučík (* 13. August 1890 in Bernartice u Milevska, Österreich-Ungarn; † 25. Oktober 1955 in Prag) war ein tschechischer Pädagoge, Illustrator und akademischer Maler. LebenFučík war ein Sohn des Schlossermeisters Antonín Fučík und dessen Ehefrau Barbora (geborene Klíma), deren Eltern Bauern auf dem ehemaligen Gut Bechyně waren. Das Paar hatte am 22. November 1881 in der Kirche St. Martin geheiratet. Er interessierte sich schon früh für Bücher und die Malerei. Diese Neigungen wurde durch seinen Paten Matěj Kostohryz, der eine Buchbinderwerkstatt betrieb verstärkt. Von 1896 bis 1900 besuchte er die Grundschule seiner Heimatstadt. Anschließend ging er bis 1908auf die C. k. českého reálného gymnasia (Tschechischen Realgymnasium) in Tábor. Er erhielt von 1909 bis 1911 bei Emanuel Dítě und Jakub Schikaneder eine allgemeine Ausbildung in Malerei, Zeichnung und dekorativer Kunst an der Kunstgewerbeschule in Prag. Er setzte seine Ausbildung im Atelier für Genre- und Figurenmalerei bei Maxmilián Pirner an der Prager Akademie der Bildenden Künste fort. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Fučík Lehrer und erhielt 1921 eine Professur. Er wirkte kurzzeitig auch am Staatlichen Lehrerinstitut in Troppau und war Gymnasialprofessor für Kunstpädagogik in Ostrava und Leitmeritz. Er arbeitete kreativ mit der Bühne des Mährischen Nationaltheaters in Ostrava zusammen und wurde danach nach Leitmeritz in Nordböhmen als Professor für grafische Techniken, ornamentale Komposition, Malen, Modellierung und Zeichnen an das „Státním čs. reálném gymnasiu Josefa Jungmanna“ (Josef Jungmann Realgymnasium). Er gehörte stilistisch dem Postimpressionist an und fertigte auch Illustrationen an. Für die Theatergruppe „K. H. Mácha“ (Karel Hynek Mácha) in Leitmeritz fertigte er einige Bühnenbilder an. Er war Mitglied im Verband Nordböhmischer Künstler.[1] Werke und Ausstellungen (Auswahl)Ausstellungen
Gemälde
FamilieFučík war mit Karla (geborene Stoklasová) verheiratet, er hatte drei Brüder:
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia