John-Laffnie de Jager
|
|
Nation:
|
Sudafrika Südafrika
|
Geburtstag:
|
17. März 1973
|
Größe:
|
193 cm
|
1. Profisaison:
|
1992
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Preisgeld:
|
1.357.700 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
0:3
|
Höchste Platzierung:
|
313 (12. Oktober 1992)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
246:258
|
Karrieretitel:
|
7
|
Höchste Platzierung:
|
11 (31. Juli 2000)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
John-Laffnie de Jager (* 17. März 1973 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.
Karriere
De Jager gewann an der Seite von Karim Alami den Juniorenwettbewerb der US Open 1991 und wurde im darauf folgenden Jahr Tennisprofi. Er spielte einige Partien auf der ATP Challenger Tour und konnte sich für Wimbledon qualifizieren, wo er im Erstrundenspiel Richard Krajicek unterlag. In der Folge konzentrierte er sich komplett auf das Doppel und konnte die zusammen mit Byron Talbot in Madeira sowie mit Christo van Rensburg in Jerusalem noch im selben Jahr seine ersten beiden Challengerturniere gewinnen. 1992 gewann er mit dem Kremlin Cup sein erstes Doppelturnier auf der ATP World Tour. Insgesamt konnte er mit wechselnden Partnern sieben Turniere gewinnen. Weitere zwölf Mal stand er in einem Finale, darunter 1999 beim Weissenhofturnier in Stuttgart. Unter anderen erreichte er 1998 das Finale der Gerry Weber Open an der Seite von Marc-Kevin Goellner. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1992 mit Position 313 im Einzel sowie 2000 mit Position 11 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war die Qualifikation für die erste Runde von Wimbledon. In der Doppelkonkurrenz erreichte er die Halbfinale der Australian Open, von Wimbledon und der US Open. Dabei hatte er jeweils einen anderen Partner, dies waren die Südafrikaner Marcos Ondruska (Australian Open 1993), Robbie Koenig (US Open 1998), sowie David Adams (Wimbledon 2000). Zudem stand er zwei Mal im Mixedfinale, 1995 an der Seite von Jill Hetherington bei den French Open sowie 1997 mit Larisa Neiland bei den Australian Open.
De Jager spielte zwischen 1999 und 2002 sechs Doppelpartien für die südafrikanische Davis-Cup-Mannschaft, von denen er fünf gewann. Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 trat er für Südafrika an und erreichte an der Seite von David Adams das Halbfinale. Dort unterlagen sie den späteren Goldmedaillengewinnern Sébastien Lareau und Daniel Nestor aus Kanada.
Nach seinem Rücktritt vom Profisport wurde de Jager Teamchef der südafrikanischen Davis-Cup-Mannschaft. Er bekleidete das Amt von 2006 bis Januar 2015.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege)
|
Grand Slam
|
Tennis Masters Cup
|
ATP Masters Series
|
ATP International Series Gold (3)
|
ATP International Series (4)
|
ATP Challenger Series (7)
|
|
Titel nach Belag
|
Hartplatz (3)
|
Sand (1)
|
Rasen (0)
|
Teppich (3)
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
15. November 1992
|
Russland Moskau
|
Teppich (i)
|
Sudafrika 1961 Marius Barnard
|
Sudafrika 1961 David Adams Russland Andrei Olchowski
|
6:4, 3:6, 7:6
|
2.
|
16. Oktober 1994
|
Israel Tel Aviv
|
Hartplatz
|
Sudafrika Lan Bale
|
Schweden Jan Apell Schweden Jonas Björkman
|
6:7, 6:2. 7:6
|
3.
|
8. Oktober 1995
|
Frankreich Toulouse
|
Hartplatz (i)
|
Schweden Jonas Björkman
|
Vereinigte Staaten Dave Randall Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
|
7:6, 7:6
|
4.
|
21. Februar 1999
|
Niederlande Rotterdam (1)
|
Teppich (i)
|
Sudafrika David Adams
|
Vereinigtes Konigreich Neil Broad Australien Peter Tramacchi
|
6:7, 6:3, 6:4
|
5.
|
20. Februar 2000
|
Niederlande Rotterdam (2)
|
Teppich (i)
|
Sudafrika David Adams
|
Vereinigtes Konigreich Tim Henman Russland Jewgeni Kafelnikow
|
5:7, 6:2, 6:3
|
6.
|
27. Februar 2000
|
Vereinigtes Konigreich London
|
Hartplatz (i)
|
Sudafrika David Adams
|
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill Vereinigte Staaten Scott Humphries
|
6:3, 6:77, 7:611
|
7.
|
7. Mai 2000
|
Deutschland München
|
Sand
|
Sudafrika David Adams
|
Belarus Maks Mirny Serbien Nenad Zimonjić
|
6:4, 6:4
|
Challenger Tour
Finalteilnahmen
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
24. Oktober 1993
|
Frankreich Lyon (1)
|
Teppich (i)
|
Sudafrika 1961 Stefan Kruger
|
Sudafrika 1961 Gary Muller Sudafrika 1961 Danie Visser
|
3:6, 6:7
|
2.
|
2. Oktober 1994
|
Schweiz Base
|
Hartplatz (i)
|
Sudafrika Lan Bale
|
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe Vereinigte Staaten Jared Palmer
|
3:6, 6:7
|
3.
|
22. Oktober 1995
|
Frankreich Lyon (2)
|
Teppich (i)
|
Sudafrika Wayne Ferreira
|
Schweiz Jakob Hlasek Russland Jewgeni Kafelnikow
|
3:6, 3:6
|
4.
|
14. Juni 1998
|
Deutschland Halle
|
Rasen
|
Deutschland Marc-Kevin Goellner
|
Sudafrika Ellis Ferreira Vereinigte Staaten Rick Leach
|
6:4, 4:6, 6:7
|
5.
|
18. Oktober 1998
|
Osterreich Wien
|
Teppich (i)
|
Sudafrika David Adams
|
Russland Jewgeni Kafelnikow Tschechien Daniel Vacek
|
5:7, 3:6
|
6.
|
14. Februar 1999
|
Vereinigte Arabische Emirate Dubai
|
Hartplatz
|
Sudafrika David Adams
|
Simbabwe Wayne Black Australien Sandon Stolle
|
6:4, 1:6, 4:6
|
7.
|
16. Mai 1999
|
Italien Rom
|
Sand
|
Sudafrika David Adams
|
Sudafrika Ellis Ferreira Vereinigte Staaten Rick Leach
|
7:6, 1:6, 2:6
|
8.
|
22. August 1999
|
Vereinigte Staaten Washington
|
Hartplatz
|
Sudafrika David Adams
|
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob Kanada Sébastien Lareau
|
5:7, 7:62, 3:6
|
9.
|
3. Oktober 1999
|
Frankreich Toulouse
|
Hartplatz (i)
|
Sudafrika David Adams
|
Frankreich Olivier Delaître Vereinigte Staaten Jeff Tarango
|
3:6, 6:72, 4:6
|
10.
|
31. Oktober 1999
|
Deutschland Stuttgart
|
Hartplatz (i)
|
Sudafrika David Adams
|
Simbabwe Byron Black Schweden Jonas Björkman
|
7:66, 6:72, 0:6
|
11.
|
23. September 2001
|
China Volksrepublik Shanghai
|
Hartplatz
|
Sudafrika Robbie Koenig
|
Simbabwe Byron Black Japan Thomas Shimada
|
2:6, 6:3, 5:7
|
12.
|
3. März 2002
|
Vereinigte Staaten San José
|
Hartplatz (i)
|
Sudafrika Robbie Koenig
|
Simbabwe Wayne Black Simbabwe Kevin Ullyett
|
3:6, 6:4, 5:10
|
Weblinks