Die Beschreibung des Wirkungsmechanismus von Memantine[2] lieferte eine wichtige Grundlage für dessen weltweite Zulassung als Antidementivum. Bei der weiteren Beschäftigung mit Memantine und anderen Psychopharmaka fand Kornhuber eine hohe Anreicherung der Substanzen im Hirngewebe des Menschen,[3][4][5] u. a. bedingt durch Aufnahme in saure intrazelluläre Bereiche.[6] Die hohe Anreicherung im Hirngewebe lässt sowohl den verzögerten Wirkeintritt von Antidepressiva und Neuroleptika[7] wie auch verlängerte Wirkungen nach deren Absetzen besser verstehen. Diese Überlegungen ließen neue Wirkorte für Psychopharmaka innerhalb der sauren intrazellulären Bereiche vermuten. Einer dieser Wirkorte ist das intra-lysosomaleCeramid-bildende Enzymsaure Sphingomyelinase. Antidepressiva hemmen dieses Enzym[8][9] und entfalten darüber ihre Wirkung.[10][11] Kornhuber hat das Akronym FIASMA für die Gruppe der Pharmaka mit einer funktionell hemmenden Wirkung auf die saure Sphingomyelinase eingeführt.[9] Auch die Wirkung von Neuroleptika ist teilweise über deren Anreicherung in sauren synaptischen Vesikeln erklärbar.[12] Im Bereich der Suchterkrankungen untersucht Kornhuber die prägende Wirkung vorgeburtlichen Testosterons auf das sich entwickelnde Gehirn.[13][14][15] Er beteiligte sich an der Entwicklung der Glutamathypothese der Schizophrenien.[16][17][18]
Kornhuber ist an nationalen Verbundforschungsprojekten, u. a. dem Kompetenznetz Demenzen,[19][20] dem Forschungsnetz für psychische Erkrankungen,[21] einem Forschungsnetz zur Prävention von Suchterkrankungen[22] sowie an der Entwicklung der aktuellen Leitlinie zu Demenzen beteiligt.[23] In der klinischen Versorgung setzt er sich für eine multimodale Behandlung ein.
Auszeichnungen
Wissenschaftspreise
Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde (1990)
Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (1990)
Rafaelsen Award des Collegium Internationale Neuro-Psychopharmacologicum (1994)
Burda-Preis 1994 der Senator Dr. Franz Burda-Stiftung (1995)
Klaesi-Preis der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (1995)
AGNP-Preis für Forschung in der Psychopharmakologie (1999)
Ehrenpreis – Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerztherapie (2000)
Preis „ZukunftErfindenNRW“ Der HochschulWettbewerb 2011 3. Preis (zusammen mit Jens Wiltfang, Manuel Maler et al.; 2011)
Annika Liese-Preis (zusammen mit Erich Gulbins) (2014)[24]
Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2016 (zusammen mit Bernd Lenz und Christian P. Müller)
Andere Preise
Preise für „Gute Lehre“ in der Humanmedizin, Universität Erlangen (2006, 2010, 2013, 2014, 2015, 2020)
Renate-Wittern-Sterzel-Preis (Gleichstellungspreis), Universität Erlangen (2016, zusammen mit Ingrid Artus, Stefan Kerber-Clasen und Judith Holland), Informationen zur Preisverleihung
Schriften (Auswahl)
WD Oswald, U Lehr, C Sieber, J Kornhuber (Hrsg.): Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-17-018633-0.
M Stemmler, J Kornhuber: Demenzdiagnostik. Hogrefe, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8017-2760-4.
↑J Kornhuber, J Bormann et al.: Memantine displaces [3H]MK-801 at therapeutic concentrations in postmortem human frontal cortex. In: European Journal of Pharmacology. 166, 1989, S. 589–590, PMID 2680528
↑J Kornhuber, A Schultz et al.: Persistence of haloperidol in human brain tissue. In: American Journal of Psychiatry. 156, 1999, S. 885–890, PMID 10360127
↑J Kornhuber, H Weigmann et al.: Region specific distribution of levomepromazine in the human brain. In: Journal of Neural Transmission. 113, 2006, S. 387–397, PMID 15997416
↑J Kornhuber, G Quack et al.: Therapeutic brain concentration of the NMDA receptor antagonist amantadine. In: Neuropharmacology. 34, 1995, S. 713–721, PMID 8532138
↑S. Trapp, G Rosania, RW Horobin, J Kornhuber: Quantitative modeling of selective lysosomal targeting for drug design. In: European Biophysics Journal. 37, 2008, S. 1317–1328, PMID 18504571
↑J Kornhuber, W Retz, P. Riederer: Slow accumulation of psychotropic substances in the human brain. Relationship to therapeutic latency of neuroleptic and antidepressant drugs? In: Journal of Neural Transmission. Suppl. 46, 1995, S. 311–319, PMID 8821068
↑J Kornhuber, P Tripal et al.: Identification of new functional inhibitors of acid sphingomyelinase using a structure-property-activity relation model. In: Journal of Medicinal Chemistry. 51, 2008, S. 219–237, PMID 18027916
↑ abJ Kornhuber, P Tripal et al.: Functional inhibitors of acid sphingomyelinase (FIASMAs): a novel pharmacological group of drugs with broad clinical applications. In: Cellular Physiology and Biochemistry. 26, 2010, S. 9–20, PMID 20502000
↑E Gulbins, M Palmada et al.: Acid sphingomyelinase/ceramide system mediates effects of antidepressant drugs. In: Nature Medicine. 19, 2013, S. 934–938, PMID 23770692
↑ CH Tischbirek, EM Wenzel et al.: Use-dependent inhibition of synaptic transmission by secretion of intravesicularly accumulated weak base antipsychotic drugs. In: Neuron. 74, 2012, S. 830–844, PMID 22681688
↑B Lenz, CP Müller et al.: Sex hormone activity in alcohol addiction – integrating organizational and activational effects. In: Progress in Neurobiology. 96, 2012, S. 136–163, PMID 22115850
↑J Kornhuber, G Erhard et al.: Low digit ratio 2D:4D in alcohol dependent patients. In: PLOS ONE. 6, 2011, S. e19332, PMID 21547078
↑J Kornhuber, EM Zenses et al.: Low digit ratio 2D:4D associated with video game addiction. In: PLOS ONE. 8, 2013, S. e79539, PMID 24236143
↑J Kornhuber, EG Fischer: Glutamic acid diethyl ester induces catalepsy in rats. A new model for schizophrenia? In: Neuroscience Letters. 34, 1982, S. 325–329, PMID 6891756
↑J Kornhuber, F Mack-Burkhardt et al.: [3H]MK-801 binding sites in postmortem brain regions of schizophrenic patients. In: Journal of Neural Transmission. 77, 1989, S. 231–236, PMID 2547892
↑J Kornhuber, M Weller: Psychotogenicity and NMDA receptor antagonism: implications for neuroprotective pharmacotherapy. In: Biological Psychiatry. 41, 1997, S. 135–144, PMID 9018383
↑J Kornhuber, K Schmidtke et al.: Early and differential diagnosis of dementia and mild cognitive impairment: design and cohort baseline characteristics of the German Dementia Competence Network. In: Dementia and Geriatric Cognitive Disorders. 27, 2009, S. 404–417, PMID 19339779