Johann Gottlieb KirchnerJohann Gottlieb Kirchner (* 1706 in Merseburg; † 1768 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur. LebenJohann Gottlieb Kirchner war der jüngere Bruder von Johann Christian Kirchner. Über seine Ausbildung ist wenig bekannt. Er kam über Freiberg nach Dresden und arbeitete mit seinem älteren Bruder zusammen. Später ging er nach Meißen und arbeitete von 1727 bis 1737 als Porzellanmodelleur und zeitweise als Modellmeister an der Meißner Porzellanmanufaktur. Die Hofbildhauer Johann Joachim Kändler und Modellmeister Johann Gottlieb Kirchner arbeiteten gemeinsam für die umfangreiche Produktion von Prunk- und Schmuckgeschirr für den Bedarf des Dresdner Hofs, so unter anderen an einem königlichen Großauftrag: Die Einrichtung des „Japanischen Palais“ in Dresden mit Großtierplastiken aus Meißner Porzellan.[1] Die Entwürfe stammten anfangs noch von den Dresdner Bildhauern Balthasar Permoser, Johann Benjamin Thomae und Paul Heermann. Doch später setzten sie ihre eigenen Erfahrungen als Bildhauer in ihren eigenen Entwürfen und Vorlagen um. Werke (Auswahl)
Literatur
WeblinksCommons: Johann Gottlieb Kirchner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia