Johann Andreas Coppenstein, auch Koppenstein (* in Mandel; † 3. März1638 in Koblenz)[1] war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher in der Zeit der Gegenreformation, Angehöriger des Dominikaner-Ordens, Publizist und Kontroverstheologe.
Nach Einnahme der Kurpfalz durch Kurfürst Maximilian I. von Bayern amtierte Coppenstein zwischen 1624 und 1630 als Pfarrer an der Peterskirche in Heidelberg und sollte dort den Katholizismus wieder einführen. Er war auch für die Betreuung der wenigen verbliebenen Katholiken des Heidelberger Umlandes zuständig.[7]
1638 kehrte Pater Coppenstein altersschwach in das Koblenzer Dominikanerkloster zurück, wo er bald darauf starb.
Coppenstein, so die Allgemeine Deutsche Biographie, war kein origineller Kopf, aber ein ungemein fleißiger Sammler und geschickter Sichter.[9]
Schriften
Beatus Alanus, redivivus, de Psalterio seu Rosario Christi et Mariae, tractatus in quinque partes distributus. Freiburg 1610
Fasciculus moralitatis venerabilis Caesarii Heisterbacensis : Homilias de infantia servatoris Jesu Christi complectens / per ... Joannem Andream Coppenstein ... nunc primum ex ... M. S. Cod. ad typos elaborata, Additis ad marginem lemmatis & citationibus adnotatis. Coloniae: Henning, 1615.
B. Alanvs De Rvpe Redivivvs : De Psalterio Sev Rosario Christi Ac Mariae: Eivsdemqve Fraternitate Rosaria / Auctore R. P. F. Ioanne Andrea Coppenstein Mandalensi, Ordinis Praedicatorum ... Coloniae Agrippinae : Sumptibus Petri Henningij, 1624
Quodlibetum Coloniense De fraternitate S. Rosarii B. V. Mariae / autore Michaele ab Insulis, Ordinis Praedicatorum ... ; reproductum an R.P.F. Ioanne Andrea Coppenstein MandalensiColoniae Agrippinae: Sumptibus Petri Henningij, 1624
Isnard W. Frank: Das Totenbuch des Mainzer Dominikanerklosters: Kommentar und Edition. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge 3) Berlin, Verlag de Gruyter, 1993, ISBN 978-3-05-004734-8, S. 102; (Digitalscan)
Jacob Marx: Geschichte des Erzstiftes Trier. Band 2, S. 452, Trier 1862; (Digitalscan)
↑Klaus-Bernward Springer: Die deutschen Dominikaner in Widerstand und Anpassung während der Reformationszeit. Verlag Walter de Gruyter, 1999, ISBN 3-05-004814-X, S. 172; (Digitalscan)
↑Franz Maier: Die bayerische Unterpfalz im Dreissigjährigen Krieg: Besetzung, Verwaltung und Rekatholisierung der rechtsrheinischen Pfalz durch Bayern 1621 bis 1649. Verlag P. Lang, 1990, ISBN 3-631-42512-0, S. 132 (Ausschnittscan)