Jochen KaltschmidJochen Horst Kaltschmid (* 17. April 1933 in Giengen an der Brenz; † 6. März 2018) war ein deutscher Pädagoge und Professor an der Universität Heidelberg. LebenJochen Kaltschmid wurde 1933 geboren. Seine Eltern sind Karl August and Margot (Silberhorn) Kaltschmid.[1] Jochen Kaltschmid war nach dem Abschluss an der Oberschule („Mittlere Reife“) in Giengen an der Brenz und kaufmännischer Lehre als Angestellter tätig. Nach Sonderreifeprüfung konnte er 1954 ein Studium der Pädagogik aufnehmen. 1958 erwarb er das Diplom an der Universität Mannheim und 1962 das Doktorat Dr. rer. pol. mit der Dissertation Mensch und Menschlichkeit in der industriellen Gesellschaft und Kultur. Gefahren und Möglichkeiten in der gegenwärtigen Situation. Zwischen 1962 und 1968 war Kaltschmid wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim.[2] Ab 1968 war er Dozent an der PH Reutlingen, an der er 1970 zum Professor ernannt wurde. 1973 wechselte er als Professor zur Universität Heidelberg an das Institut für Bildungswissenschaft und gehörte der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften an.[3] Er trat 1998 in den Ruhestand. In seiner Forschung beschäftigte sich Jochen Kaltschmid insbesondere mit Fragen der Erwachsenenbildung und der Bedeutung der Sozialisation in der Pädagogik. Das von Kaltschmid gemeinsam mit Rolf Arnold 1986 herausgegebene Buch Erwachsenensozialisation und Erwachsenenbildung: Apekte einer sozialisationstheoretischen Begründung von Erwachsenenbildung wurde 1987 von Hartmut M. Griese in der Zeitschrift für Pädagogik ausführlich und kritisch rezensiert. Griese kommt am Ende anerkennend zu dem Schluss, dass das Buch einen bisher weißen Fleck in der Forschungslandschaft zur rechten Zeit füllt und eine wíchtige Diskussionsbasis darstellt, jedoch merkt er ebenfalls an, dass das Buch sein eigentliches Ziel, nämlich eine sozialisationstheoretischen Begründung von Erwachsenenbildung zu liefern, nicht erreicht.[4] Veröffentlichungen (Auswahl)
Literatur
WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia