Jet Star II
Jet Star II ist die Bezeichnung eines Stahlachterbahnmodells des Herstellers Schwarzkopf GmbH, welches erstmals 1970 ausgeliefert wurde. Es ist neben Jet Star I, Jet Star III und City Jet das zweite Modell der Jet-Star-Reihe. Zurzeit sind nur noch zwei Auslieferungen in Betrieb[2]: Jet Star 2 in Lagoon und Jet Star 3 in Lunapark Robland. Zusätzlich zu den beiden, sich noch in Betrieb befindlichen Anlagen existiert mit Jet Star 2 im litauischen Vaikų Pasaulis eine weitere Auslieferung, welche sich allerdings seit 2012 außer Betrieb befindet.[3] DatenDie 585 m lange Strecke erstreckt sich über eine Grundfläche von 25 m × 46,5 m und erreicht eine Höhe von 13,5 m. Es können maximal acht Fahrzeuge eingesetzt werden, in denen jeweils sechs Personen hintereinander Platz nehmen können. Die Wagen werden durch einen elektrischen Spirallift in die Höhe transportiert, wobei sich die Antriebe dafür in den Wagen befinden. Maximal 900 Personen pro Stunde können somit mit Jet Star II fahren. Die gesamte Anlage hat ein Gewicht von rund 88 t und einen Anschlusswert von 115 kW. BesonderheitenEine Besonderheit ist die Auslieferung Black Hole in Alton Towers (1983–2005). Normalerweise werden zusammengekoppelte Züge von den Jet-Star-2-Achterbahnen nicht unterstützt. 1988 wurde die Bahn von der Firma BHS modifiziert, damit gekoppelte Züge eingesetzt werden können. Die in Alton Towers als Dunkelachterbahn betriebene Bahn wurde von der Gerstlauer Amusement Rides GmbH, welche die Herstellerfirma Schwarzkopf 1992 übernahm, generalüberholt und stand zum Verkauf. Vom 21. Mai 2011 bis 2021 war sie als Rocket im schwedischen Park Furuvik wieder in Betrieb. Mittlerweile existiert diese Bahn nicht mehr.[4] Standorte
Einzelnachweise
Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia