Jet Star II

Jet Star II
Super Big Gulp in Playland

Super Big Gulp in Playland

Daten[1]
Typ Stahl – sitzend
Modell Jet Star II
Antriebsart elektrischer Spirallift
Hersteller Schwarzkopf GmbH
Designer Werner Stengel
Eröffnung 1970 (Erstauslieferung)
Länge 585 m
Höhe 13,5 m
Ausmaße 25 × 46,5 m²
max. Gefälle 45°
max. Querneigung 68,5°
max. Geschwindigkeit 57 km/h
max. Beschleunigung 4,5g
Kapazität 900 Personen pro Stunde
Wagen 8 Wagen, 6 Sitzreihen/Wagen, 1 Sitzplatz/Sitzreihe
Inversionen 0
Thematisierung betreiberabhängig

Jet Star II ist die Bezeichnung eines Stahlachterbahnmodells des Herstellers Schwarzkopf GmbH, welches erstmals 1970 ausgeliefert wurde. Es ist neben Jet Star I, Jet Star III und City Jet das zweite Modell der Jet-Star-Reihe. Zurzeit sind nur noch zwei Auslieferungen in Betrieb[2]: Jet Star 2 in Lagoon und Jet Star 3 in Lunapark Robland. Zusätzlich zu den beiden, sich noch in Betrieb befindlichen Anlagen existiert mit Jet Star 2 im litauischen Vaikų Pasaulis eine weitere Auslieferung, welche sich allerdings seit 2012 außer Betrieb befindet.[3]

Daten

Die 585 m lange Strecke erstreckt sich über eine Grundfläche von 25 m × 46,5 m und erreicht eine Höhe von 13,5 m. Es können maximal acht Fahrzeuge eingesetzt werden, in denen jeweils sechs Personen hintereinander Platz nehmen können. Die Wagen werden durch einen elektrischen Spirallift in die Höhe transportiert, wobei sich die Antriebe dafür in den Wagen befinden. Maximal 900 Personen pro Stunde können somit mit Jet Star II fahren. Die gesamte Anlage hat ein Gewicht von rund 88 t und einen Anschlusswert von 115 kW.

Besonderheiten

Eine Besonderheit ist die Auslieferung Black Hole in Alton Towers (1983–2005). Normalerweise werden zusammengekoppelte Züge von den Jet-Star-2-Achterbahnen nicht unterstützt. 1988 wurde die Bahn von der Firma BHS modifiziert, damit gekoppelte Züge eingesetzt werden können. Die in Alton Towers als Dunkelachterbahn betriebene Bahn wurde von der Gerstlauer Amusement Rides GmbH, welche die Herstellerfirma Schwarzkopf 1992 übernahm, generalüberholt und stand zum Verkauf. Vom 21. Mai 2011 bis 2021 war sie als Rocket im schwedischen Park Furuvik wieder in Betrieb. Mittlerweile existiert diese Bahn nicht mehr.[4]

Standorte

Achterbahn Betreiber Land Eröffnung Schließung K.
Jet Star 2
Jet Star 2
Lagoon
Riverfront Park
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
3. April 1976
4. Mai 1974

3. November 1974
Welt-Icon
Jet Star 2
Jet Star 2
Vaikų Pasaulis
Gorki-Park
Litauen Litauen
Russland Russland
1982–1984
1971
7. Juli 2012
1981–1983
Welt-Icon
Jet Star 3
Jet Star 3
Lunapark Robland
Parken Zoo
Polen Polen
Schweden Schweden
2009
2001

2008
Welt-Icon
Welt-Icon
Jet Star II Gröna Lund Schweden Schweden 1982 1983
Jet Star II Wiener Prater Osterreich Österreich ca. 1972 frühe 1980er Jahre
Rocket
Black Hole
Furuvik
Alton Towers
Schweden Schweden
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
21. Mai 2011
1983
2021
5. März 2005
Welt-Icon
Welt-Icon
Speed Bobsleigh
Jet Star II
Jet Star II
Nasu Highland Park
Hanshin Park
Ohori Park
Japan Japan
Japan Japan
Japan Japan
1992
15. März 1977
15. März 1975
Dezember 2003
zw. 1981 und 1985
25. Mai 1975

Welt-Icon
Super Big Gulp Playland Kanada Kanada 1972 1994
Turbo Mountain
Geronimo
Adventure World
Luna Park
Australien Australien
Australien Australien
1991
1982
2009
1988
Welt-Icon
kein Name
Tornado
Beto Carrero World
Playcenter São Paulo
Brasilien Brasilien
Brasilien Brasilien
nie eröffnet
1982
nie eröffnet
2001
Welt-Icon
Welt-Icon

Einzelnachweise

  1. Klaus Schützmannsky: Roller Coaster - Der Achterbahn-Designer Werner Stengel. Kehrer Verlag Heidelberg, 2001, ISBN 3-933257-39-5, S. 37.
  2. Übersicht aller Auslieferungen die zurzeit fahren
  3. Jet Star 2 - Vaikų Pasaulis (Elektrenai, Vilnius, Lithuania)
  4. Rocket - Furuvik (Gävle, Gävleborg, Schweden)

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia