Jeremy Williams (Eishockeyspieler)

Kanada  Jeremy Williams

Geburtsdatum 26. Januar 1984
Geburtsort Glenavon, Saskatchewan, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 88 kg

Position Rechter Flügel
Nummer #18
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2003, 7. Runde, 220. Position
Toronto Maple Leafs

Karrierestationen

2001–2004 Swift Current Broncos
2004–2005 St. John’s Maple Leafs
2005–2009 Toronto Maple Leafs
2009–2010 Grand Rapids Griffins
2010–2011 Hartford Wolf Pack/Connecticut Whale
2011–2012 EC Red Bull Salzburg
2012 HC Sierre
2012–2013 Eispiraten Crimmitschau
2013–2016 VIK Västerås HK
2016–2021 Straubing Tigers
2018 Örebro HK
2021–2023 Heilbronner Falken

Jeremy Williams (* 26. Januar 1984 in Glenavon, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt für die Heilbronner Falken in der DEL2 spielte.

Karriere

Jeremy Williams begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Swift Current Broncos, für die er von 2001 bis 2004 in der Western Hockey League aktiv war. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2003 in der siebten Runde als insgesamt 220. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt. Gegen Ende der Saison 2003/04 gab Williams sein Debüt im professionellen Eishockey, als er erstmals in den Kader von Torontos damaligem Farmteam, der St. John’s Maple Leafs aus der American Hockey League, berufen wurde. Auch die Saison 2004/05 verbrachte Williams in St. John, da die NHL-Saison wegen des Lockout abgesagt wurde.

In der Saison 2005/06 stand Williams in der AHL für Torontos neues Farmteam, die Toronto Marlies auf dem Eis und gab sein Debüt in der National Hockey League für die Maple Leafs. Bei seinem ersten und einzigen NHL-Einsatz in dieser Spielzeit erzielte er auch sein erstes Tor in der NHL. Auch in der folgenden Saison spielte Williams hauptsächlich für die Marlies und traf bei seinem zweiten NHL-Einsatz zum zweiten Mal. In der Saison 2007/08 durfte der Flügelspieler immerhin 18 Mal spielen, so dass er zwei weitere Tore erzielen konnte. Im Juli 2010 wechselte er zu den New York Rangers, die ihn im Verlauf der Saison 2010/11 vorwiegend im Farmteam beim Hartford Wolf Pack bzw. Connecticut Whale einsetzten. Im Juni 2011 wurde er vom EC Red Bull Salzburg aus der Österreichischen Eishockey-Liga für die Saison 2011/12 unter Vertrag genommen.

Jeremy Williams im Trikot der Straubing Tigers

Für die darauffolgende Spielzeit unterzeichnete der Kanadier einen Kontrakt für eine Saison plus Option beim HC Sierre aus der Schweizer National League B. Nach einem halben Jahr beim HC Sierre in der National League B wechselte er zum deutschen Zweitligisten ETC Crimmitschau. Anschließend spielte er von 2013 bis 2016 beim schwedischen Zweitligaverein VIK Västerås HK und war in der Saison 2013/14 bester Torschütze der HockeyAllsvenskan.

Im Juni 2016 wechselte er zu den Straubing Tigers in die Deutsche Eishockey Liga (DEL).[1] Im Verlauf der Spielzeit 2017/18 bestritt er außerdem leihweise acht Spiele für den Örebro HK aus der Svenska Hockeyligan. Während seiner Zeit bei den Niederbayern erzielte der Rechtsschütze insgesamt 101 Tore und 88 Assists, was ihn zum Spieler mit den meisten Toren für Straubing in der Deutschen Eishockey Liga machte. Des Weiteren war Williams mit 57 Scorerpunkten in der DEL-Saison 2018/19 der Top-Scorer der DEL-Hauptrunde. Nach insgesamt 231 Partien in fünf Jahren verließ Williams die Straubing Tigers nach der Saison 2020/21.[2] Zur Saison 2021/22 schloss er sich den Heilbronner Falken aus der DEL2[3] an, mit denen er 2023 in die Oberliga abstieg.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2000/01 Swift Current Broncos WHL 2 0 0 0 2
2001/02 Swift Current Broncos WHL 32 6 7 13 30 12 1 0 1 4
2002/03 Swift Current Broncos WHL 72 41 52 93 117 4 1 0 1 6
2003/04 Swift Current Broncos WHL 68 52 49 101 82 5 2 1 3 12
2003/04 St. John’s Maple Leafs AHL 4 0 2 2 0
2004/05 St. John’s Maple Leafs AHL 75 16 20 36 24 5 0 0 0 0
2005/06 Toronto Marlies AHL 55 23 33 56 77 5 1 0 1 6
2005/06 Toronto Maple Leafs NHL 1 1 0 1 0
2006/07 Toronto Marlies AHL 23 6 9 15 27
2006/07 Toronto Maple Leafs NHL 1 1 0 1 0
2007/08 Toronto Marlies AHL 49 18 15 33 36
2007/08 Toronto Maple Leafs NHL 18 2 0 2 4
2008/09 Toronto Maple Leafs NHL 11 5 2 7 2
2008/09 Toronto Marlies AHL 46 27 13 40 29 6 0 1 1 6
2009/10 Grand Rapids Griffins AHL 77 32 31 63 55
2010/11 Hartford Wolf Pack AHL 75 32 23 55 68 6 1 2 3 4
2010/11 New York Rangers NHL 1 0 0 0 0
2011/12 EC Red Bull Salzburg EBEL 35 9 8 17 46
2012/13 HC Sierre NLB 28 6 9 15 44
2012/13 ETC Crimmitschau 2. BL 24 17 13 30 71
2013/14 VIK Västerås HK SHL 47 26 20 46 40 9 1 1 2 4
2014/15 VIK Västerås HK SHL 37 17 11 28 30 3 1 0 1 4
2015/16 VIK Västerås HK SHL 49 19 24 43 63
2016/17 Straubing Tigers DEL 43 19 17 36 24
2017/18 Örebro HK SHL 8 1 3 4 0
2017/18 Straubing Tigers DEL 49 21 19 40 30
2018/19 Straubing Tigers DEL 52 30 27 57 22 2 0 0 0 4
2019/20 Straubing Tigers DEL 51 20 17 37 32
2020/21 Straubing Tigers DEL 31 10 8 18 18 3 1 0 1 6
WHL gesamt 174 99 108 207 231 21 4 1 5 22
AHL gesamt 404 154 146 300 316 22 2 3 5 16
NHL gesamt 32 9 2 11 6
SHL gesamt 133 62 55 117 133
DEL gesamt 226 100 88 188 126 5 1 0 1 10

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Persönliches

Seit 2011 ist Williams mit der kanadischen Schauspielerin Ashley Leggat verheiratet.[4]

Einzelnachweise

  1. DEL: Straubing Tigers verpflichten Angreifer Jeremy Williams - sportal.de. In: www.sportal.de. Abgerufen am 29. Juni 2016.
  2. Jeremy Williams verlässt die Straubing Tigers. In: Offizielle Website der Straubing Tigers. 18. Juni 2021, abgerufen am 12. Juli 2021.
  3. Falken verpflichten Kanadier Jeremy Williams. In: Offizielle Website der Heilbronner Falken. 22. Juni 2021, abgerufen am 12. Juli 2021.
  4. Ashley Leggat. Mylifetime, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch).