Jens WestphalenJens Westphalen (* 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Tierfilmer, Regisseur und Filmproduzent. Seine Dokumentationen wurden vielfach ausgezeichnet. Leben und WirkenJens Westphalen wuchs in Hamburg-Langenhorn auf. Schon während seiner Kindheit und Jugend interessierte er sich für Tiere und Natur, Fotografie und Film. Daraus resultierte auch früh sein Wunsch, Tierfilmer zu werden[1]. Nach dem Abitur am Gymnasium Heidberg reiste Jens Westphalen für ein Jahr durch Südamerika und sammelte erste Erfahrungen als professioneller Fotograf. Anschließend leistete Jens Westphalen Zivildienst, um danach Biologie an der Universität Hamburg zu studieren. Folgend arbeitete Jens Westphalen überwiegend in den Semesterferien als Naturfotograf in Afrika, Asien, Europa und Südamerika. Während des Biologie-Studiums lernte Jens Westphalen seinen Kommilitonen Thoralf Grospitz kennen. Mit ihm begann er bereits vor dem Ende des Studiums erste Naturfilme zu drehen. Später gründeten sie die Produktionsfirma Zorillafilm. Seit 1993 entstehen Tier- und Naturfilme wie „Die Nordsee“, „Wildes Japan“ und die Reihe „Australien“. In den Dokumentationen werden Naturräume porträtiert wie in „Polens Osten“, „Borneo’s Secret Kingdom“ und „Wildes Hamburg“ oder über Tierarten wie Afrikanische Elefanten, Dingos, Rote Riesenkängurus und Meeresschildkröten. Aber nicht nur große und exotische Tiere haben es Jens Westphalen angetan: im Jahr 2003 entstand der Film „Die frechen Spatzen von Berlin“. Neben verschiedenen europäischen Ländern zählen u. a. Costa Rica, Indien, Sri Lanka, Neuseeland, Australien, Borneo, Namibia, Sambia, Botswana und Japan zu Jens Westphalens Drehorten. Auf seinen Filmreisen ist er meist monatelang und oft in abgelegenen Gebieten mit seinem Filmpartner Thoralf Grospitz unterwegs. Zahlreiche Dokumentationen erhielten Nominierungen und Auszeichnungen bei internationalen Filmfestivals und Fernsehpreisen. Im Jahr 2011 bekam der Zweiteiler „Wild Japan“ eine Nominierung für die beste Dokumentation beim International Emmy Award[2][3]. Auch andere Filme bekamen Ehrungen: Zum Beispiel gewann der Film „Australien – im Reich der Riesenkängurus“ den Deutschen Naturfilmpreis, die Auszeichnung „Beste Kamera“ beim Green Screen Naturfilmfestival, „Bester Film“ bei der Animal Behavior Society und den „Grand Prix“ beim Matsalu International Nature Film Festival. Mehrfach wurden auch Filme bei den „New York Festivals“ ausgezeichnet. Jens Westphalen zählt daher zu den renommiertesten deutschen Naturfilmern[4]. Seine Filme zeichnen sich durch ungewöhnliche Perspektiven, extreme Zeitlupen, Flugaufnahmen und epische Landschaftsbilder aus. Jens Westphalen und sein Filmpartner Thoralf Grospitz haben sich mit ihren Produktionen auf dem internationalen Fernsehmarkt etabliert und arbeiten mit Fernsehanstalten und Produktionsfirmen wie ARD, ZDF, NDR, WDR, BR, Arte, ORF, Deutsche Welle, NDR Naturfilm Doclights, National Geographic Channel, Terra Mater Factual Studios und Wildbear Entertainment zusammen. Die Dokumentationen von Jens Westphalen werden in Deutschland unter anderem in der ARD-Reihe Erlebnis Erde und in der NDR-Reihe Expeditionen ins Tierreich gezeigt. Er arbeitete auch für die Kinderserien Die Sendung mit der Maus und Löwenzahn. Jens Westphalen lebt mit seiner Familie in Hamburg. Filmografie
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia