Jean-Michel Defaye

Jean-Michel Defaye (* 18. September 1932 in Saint-Mandé, Frankreich; † 1. Januar 2025[1]) war ein französischer Filmkomponist. Er ist in Frankreich für die musikalischen Arrangements der Léo-Ferré-Alben zwischen 1960 und 1970 bekannt.

Leben

Im Alter von zehn Jahren trat er in das Pariser Konservatorium ein[2] und absolvierte eine musikalische Ausbildung in den Fächern Theorie, Klavier und Komposition, wobei er die Begleitklasse von Nadia Boulanger besuchte.[3] In seinen frühen Jahren interessierte er sich für Jazz.[4] Defayes Hauptinstrument war das Klavier, aber er spielte auch Posaune und Trompete.[5] Er besuchte die Kompositionsklassen von Darius Milhaud und Tony Aubin.[5][6] 1952 gewann er den zweiten Preis des Prix de Rome[3] und im folgenden Jahr gewann er den Lili Boulanger-Preis von Harvard[3] und den zweiten Preis in Komposition beim belgischen Concours Reine Elisabeth Wettbewerb.[3][7]

Als Komponist schrieb er hauptsächlich für Blechblasinstrumente,[3] insbesondere für Posaune; er schrieb Stücke für Posaune und Klavier im Stil klassischer Komponisten wie Bach, Brahms, Debussy, Schumann, Strawinsky und Vivaldi.[8] Er komponierte Kammermusik mit Blechblasinstrumenten, Stücke für Wettbewerbe, Konzerte für Klarinette, Saxophon, Trompete und Posaune sowie zahlreiche Lehrstücke. Seine Kompositionen waren oft vom Jazz beeinflusst.[3]

Defaye schrieb mehrere Filmmusiken, darunter Quietsch… quietsch… wer bohrt denn da nach Öl?.[2] Als Arrangeur arbeitete er jahrzehntelang mit dem Liedermacher Léo Ferré zusammen.[3] Er arbeitete auch mit Juliette Gréco, Zizi Jeanmaire und Les Branquignols.[2]

Defaye starb am 1. Januar 2025 im Alter von 92 Jahren.[2]

Werke (Auszug)

  • Suite Marine
  • Morceau de Concours I (SG 1-2)
  • Morceau de Concours II (SG 3-4)
  • Morceau de Concours III (hoch, 5 Min., SG 5)
  • Deux danses pour trombone et piano (1950)
  • Suite colorée pour Trompette et Piano (1957)

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Elisa Cantaux, Le compositeur français Jean-Michel Defaye, arrangeur de Léo Ferré, est mort à l’âge de 92 ans, lefigaro.fr, 2. Januar 2025
  2. a b c d Elisa Cantaux: Le compositeur français Jean-Michel Defaye, arrangeur de Léo Ferré, est mort à l’âge de 92 ans. 2. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025 (französisch).
  3. a b c d e f g Jean Michel Defaye, Prix de Rome en composition musicale, arrangeur, chef d'orchestre, compositeur de musiques de films. Serge Elhaïk présente « La farandole des percussions ». 10. April 2014, abgerufen am 20. Januar 2025 (französisch).
  4. Sean Gerard Flanigan: From Deux Danses to Fluctuations: Compositional components and innovations in two solo trombone works of Jean-Michel Defaye. August 2006, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  5. a b Aaron Christian Rader: Jean-michel Defaye’s Á La Maniére De Debussy Pour Trombone Et Piano: A Compositional Comparison To Claude Debussy’s Harmonic, Melodic, And Rhythmic Practices. Dezember 2011, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  6. Gordon Skene: Music Of Jean-Michel Defaye With Jacqueline Couchard - soprano, Pierre Germaine - baritone, Rene Lenoty - Tenor With The Lyric Orchestra Of French Radio - 1952 - Past Daily Weekend Gramophone. 19. September 2022, abgerufen am 20. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
  7. Jean-Michel Defaye. Abgerufen am 20. Januar 2025 (französisch).
  8. Douglas Mark: Eternal Gratitude: A Review. Abgerufen am 20. Januar 2025.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia