Wildens war Schüler von Peter Verhulst und wurde 1604 Meister der Malergilde seiner Heimatstadt. Von 1613 bis 1618 wohnte er in Italien, nach seiner Rückkehr kam er in Kontakt mit Peter Paul Rubens. Wildens gestaltete in vielen Gemälden von Rubens die Landschaften mit breitem Pinsel und dekorativer Auffassung, etwa das Bild Die Früchtegirlande (1616/17) in der Alten Pinakothek München.
Werk
Von seinen selbständigen Arbeiten gibt es nur wenige. Bekannt sind die beiden großformatigen Werke in Dresden und Amsterdam.
Eine große Landschaft mit Sonnenuntergang über einem Fluss befindet sich in Wien. Weiterhin werden Wildens einige unsignierte Gemälde in Madrid, Karlsruhe und London zugesprochen. Einige seiner Landschaften wurden von bedeutenden Kupferstechern des Landes gestochen.
↑Rüdiger Klessmann: Die flämischen Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts (= Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums. Band12). Universitätsbibliothek, Braunschweig 2018, ISBN 978-3-7774-9930-7.Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link
↑ abDie Entdeckung der Landschaft: Meisterwerke der niederländischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts ; [anlässlich der Ausstellung "Die Entdeckung der Landschaft - Meisterwerke der Niederländischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts", Staatsgalerie Stuttgart, 15. Oktober 2005 bis 5. Februar 2006]. DuMont Literatur und Kunst, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7648-8.Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link