Jakob Russ’ Lebensdaten sind unbekannt. Er wurde erstmals 1482 als Jacob Ruß, bildhower in einer Steuerliste als Bürger der Reichsstadt Ravensburg erwähnt. Eine letzte Erwähnung als Ravensburger Ausbürger findet sich 1506.[1]
Seine Ausbildung erhielt Russ wohl in Ulm oder Konstanz.
Für die Ausführung der beiden Großaufträge übersiedelte Russ mehrere Jahre mit seiner Werkstatt nach Chur bzw. Überlingen, blieb aber in dieser Zeit immer Ravensburger Bürger.[2]
Außer den beiden durch Archivmaterialien gesicherten vielfigurigen Hauptwerken in Chur und Überlingen werden Russ und seiner Werkstatt Skulpturen in der Churer Kathedrale, in den Landesmuseen Stuttgart und Zürich und in Kirchen in Ravensburg und Umgebung zugeschrieben. Eine detaillierte kunsthistorische Einordnung dieser traditionellen Zuschreibungen steht vielfach noch aus.
Rezeption
Russ’ Hochaltar in Chur gilt als bedeutendster und schönster gotischer Schnitzaltar in der Schweiz. Für Jacob Burckhardt gehörten die Köpfe der Figuren im Tabernakel „gewiss zum Süssesten und Schönsten […], was das XV. Jahrhundert im Norden hervorgebracht hat.“[3]
Im 20. Jahrhundert wurde nach Russ eine Straße in der Ravensburger Südstadt benannt („Jakob-Russ-Weg“). 2010 widmete das Ravensburger Museum Humpis-Quartier Russ eine Sonderausstellung.[5] Auch in Überlingen ist ein Weg nach ihm benannt.[6]
Werke
Gesichert
Epitaph des Churer Bischofs Ortlieb von Brandis, 1485 (nur archivalisch überliefert, offenbar aus Stein)
Fritz Harzendorf: Jakob Ruß. Der Meister des Überlinger Rathaussaales. Neue biographische Feststellungen, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 65. Jg. 1938, S. 37–57 (Digitalisat)
Christian Immanuel Kind: Der Erbauer des Fronaltars in dem Dom zu Chur, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte, 6. Jg. 1875, S. 170 f. (Digitalisat)
Christian Immanuel Kind: Jacob Russ, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte, 8. Jg. 1877, S. 291 (Digitalisat)
Agnes Klodnicki-Orlowski: Studien zu Jakob Russ, einem spätgotischen Bildschnitzer aus Ravensburg. Dissertation, Universität Heidelberg 1990 (Digitalisat des Hauptbands, der Urkunden- und Abbildungsband ist nicht digitalisiert und nur an der UB Heidelberg vorhanden)
Hans Rott: Quellen und Forschungen zur süddeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im 15. und 16. Jahrhundert. I. Bodenseegebiet. Quellen. Strecker und Schröder, Stuttgart 1933, S. 178 f. (Digitalisat)
Heinrich Türler: Ruß (Rueß), Jakob. In: Carl Brun (Hrsg.): Schweizerisches Künstler-Lexikon. Band 2: H–R. Von Huber & Co., Frauenfeld 1908, S. 698–699 (Textarchiv – Internet Archive oder commons)
Ludwig Volkmann: Zum Werk des Jacob Russ von Ravensburg. In: Oberrheinische Kunst. Band 8 (1939), S. 71–83
Zum Churer Hochaltar
Max Bach: Der Hochaltar des Doms zu Chur. In: Diöcesanarchiv von Schwaben. 16. Jg. 1898, Nr. 12, S. 177–179 (Digitalisat)
Astrid von Beckerath: Das spätgotische Hochaltarretabel der Kathedrale von Chur – ein Herrschaftssymbol? In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 48. Jg. 1991. S. 129–147 (doi:10.5169/seals-169148)
Astrid von Beckerath: Der Hochaltar in der Kathedrale von Chur. Meister und Auftraggeber am Vorabend der Reformation. Verlag an der Lottbek, Ammersbek 1994, ISBN 3-86130-017-6 (zugl. Dissertation, Universität Hamburg 1994).
Agnes Klodnicki-Orlowski: Das spätgotische Retabel am Hochaltar der Kathedrale zu Chur. Ein umwandelbarer Wandelaltar. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), 48. Jg. 1991, S. 148–160 (doi:10.5169/seals-169149)
Zum Überlinger Rathaussaal
Guntram Brummer: Reich und Recht im Überlinger Rathaussaal. Altes und Neues zum Verständnis des Schnitzwerks von Jakob Ruß. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde. Band 16 (1996), S. 51–76
Agnes Klodnicki-Orlowski: Ein mittelalterlicher Werkvertrag. Jacob Ruß und der Überlinger Rathaussaal. In: Leben am See. 9. Jg. 1991, S. 316–322
Landratsamt Bodenseekreis (Hrsg.): Der Überlinger Rathaussaal. Ein Kunstwerk aus dem Herbst des Mittelalters. Mit Beiträgen von Guntram Brummer, Georg Poensgen und Peter Putzer. Fotos von Ulrike und Toni Schneiders. (= Kunst am See; 25). Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen 1993, ISBN 3-922137-94-6
Siegfried Lauterwasser: Die mittelalterlichen Stände. Das Schnitzwerk des Jacob Russ im Rathaussaal zu Überlingen. Hrsg. von Georg Poensgen. (Thorbecke Kunstbücherei; Band 5). Thorbecke, Lindau und Konstanz 1958
Christian Roder: Meister Jakob Russ aus Ravensburg, der Verfertiger der Holzschnitzerei im Rathaussaale zu Überlingen. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N. F. Band 2 (1887), S. 490–497 (Digitalisat)
Ludwig Volkmann: Der Überlinger Rathaussaal des Jacob Russ und die Darstellung der deutschen Reichsstände. Berlin 1934 (Digitalisat)
Benedikt Ziegler: Das Schnitzwerk im Rathaussaale zu Überlingen und Meister Jakob Ruß von Ravensburg. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 18. Jg. 1889, S. 34–39 (Digitalisat)
↑Hans Rott: Ravensburg, Biberach, Weingarten, Wolfegg und Heiligkreuztal. In: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. Band1: Bodenseegebiet. Strecker und Schröder, Stuttgart 1933, S.169–190, hier S. 178–179, doi:10.11588/DIGLIT.2914 (uni-heidelberg.de – Jakob Russ [1479–1506] – mit Erwähnung eines Jacob, bildhower von 1479).
↑Daniel Hess: Russ, Jacob. In: Sikart (Stand: 2019), abgerufen am 1. März 2020.
↑Jacob Burckhardt: Beschreibung der Domkirche von Chur. In: Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band 11, 1857, Heft 7, S. 159 (books.google.de).
↑Astrid von Beckerath: Das spätgotische Hochaltarretabel der Kathedrale von Chur – ein Herrschaftssymbol? 1991, S. 129.