Der X-Type kam im Juni 2001 als Limousine (in Großbritannien: Saloon) auf den Markt. Er war das erste Mittelklassefahrzeug von Jaguar.
Die Konstruktion basierte auf der Bodengruppe CDW27[2] des Ford Mondeo ’01. Diese Plattformnutzung erlaubte eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Herstellung gegenüber einer Jaguar-eigenen Mittelklasseplattform.
Um nicht (ganz) vom markentypischen Hinterradantrieb abzukehren, wurde der X-Type vorerst ausschließlich mit Allradantrieb auf den Markt gebracht. Erst ab Mitte 2002 kamen darunter angesiedelte Basismodelle mit reinem Frontantrieb (nur mit den kleineren 2.0-l-Benzin- oder 2.0-l-Dieselmotoren) hinzu, was von Liebhabern der Marke als Bruch mit den traditionellen Konstruktionsprinzipien der Briten bemängelt wurde.
Im Januar 2004 folgte als Ergänzung das als Estate bezeichnete Kombimodell.
Heckansicht
Jaguar X-Type Estate (2004–2007)
Modellpflege
Schon früh musste sich Jaguar wegen des X-Type mit Vorwürfen des Badge Engineering auseinandersetzen, welche aber in diesem Fall nicht zutreffend sind.[3] Trotz teilweise gemeinsam verwendeter Technik mit dem Ford Mondeo sind alle Teile speziell für Jaguar entwickelt worden. Die Motoren, zwar in Amerika gefertigt, wurden exklusiv für Jaguar in Großbritannien gestaltet, und sich Plattformen zu teilen ist lediglich produktionstechnisch ein Vorteil und bei vielen Herstellern gebräuchlich (siehe PL45 (1996), PL71, u. v. a.).
Im November 2007 wurde der X-Type überarbeitet. Die Front sowie das Heck und die Heckleuchten wurden leicht modifiziert. Der alte 2.0 D wurde durch einen neuen 2.2 D ersetzt. Dieser leistete 107 kW (145 PS), erfüllte dank Partikelfilter die Euro-4-Abgasnorm und war erstmals mit einem Automatikgetriebe kombinierbar.
Die stärkeren Modelle des X-Type mit V6-Benzinmotoren waren serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet.
Jaguar X-Type Estate (2007–2009)
Heckansicht
Nach über acht Produktionsjahren und gut 350.000 verkauften Fahrzeugen wurde zum Jahresende 2009 die Produktion des X-Type ohne einen Nachfolger eingestellt.[4]
Erst ab Mitte 2015 wurde Jaguars Mittelklasse mit dem XE wieder besetzt.
Motorvarianten
Der X-Type war von Juni 2001 bis Dezember 2009 mit folgenden Motorvarianten erhältlich:
Der X-Type wurde in drei Ausstattungsvarianten angeboten:
Classic (nur 2,2 Liter Diesel)
Sport
Executive (alle Motoren)
Zusätzlich gab es zeitweise die Variante „Le Mans“, die an Jaguars Rennsporterfolge bei diesem legendären Rennen erinnern sollte und einige exklusive Ausstattungsdetails aufwies (schwarzer Maschengitter-Kühlergrill, R-Performance-Leichtmetallfelgen der Dimension 18 Zoll und ein spezielles „Le Mans“-Logo am Heck).[5]
Zwischen 2001 und 2010 wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 14.044 Jaguar X-Type neu zugelassen. Mit 2.366 Einheiten war 2002 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Bei allen X-Type-Modellen begann die Tachometerskala bei 10 km/h (30, 50, 70, 90, 110 …), auch „französische Tachoeinteilung“ genannt, anstatt bei 20 km/h (40, 60, 80, 100 …).
Die 2,0-Liter-Dieselmotoren (96 kW/130 PS) stammten von Ford. Sie sind nahezu identisch mit den im Ford Mondeo II eingebauten Aggregaten mit der Bezeichnung TDCI (Turbodiesel Common Rail Injection).
Im April 2007 wurde neben anderen der Jaguar X-Type 2.2 D vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Rahmen der Kaufberatung für klimaschonende Pkw (Kategorie „Status“) empfohlen.
In der Fachpresse wurde der X-Type wegen seiner mangelnden Zuverlässigkeit im Hinblick auf Motor- und Getriebeschäden, der überdurchschnittlich hohen Unterhaltungskosten sowie des hohen Wertverlusts kritisiert.[8]
Literatur
Heiner Stertkamp: Jaguar – Die komplette Chronik von 1922 bis heute. 2. Auflage, Heel-Verlag, 2006, ISBN 3-89880-337-6.