Jörg Vogel (* 1. April1967 in Cottbus) ist ein deutscher Wissenschaftler auf dem Gebiet der RNA-Biologie und Mikrobiologie.[1] Er ist Professor und Direktor des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) an der medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2017 leitet er zudem das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), die weltweit erste Forschungseinrichtung, die RNA- und Infektionsforschung kombiniert.[2]
Vogels Forschungsaktivitäten umfassen kleine, regulatorische RNA-Moleküle, RNA-Sequenzierung, RNA-Lokalisation sowie microRNA- und lange, nichtcodierende RNA-Moleküle in infizierten Wirtszellen. Neben anderen Leistungen war er Pionier in der Anwendung der Hochdurchsatz-RNA-Sequenzierung für die Analyse bakterieller Transkriptome, der Untersuchung der Reifung von CRISPR-RNA wie auch von Interaktionen zwischen pathogenen Bakterien und ihren Wirten.[5][6][7][8] Jörg Vogel hat an mehr als 200 wissenschaftlichen Publikationen, von denen viele in hochrangigen Journalen wie Nature, Cell und Science veröffentlicht wurden, maßgeblich mitgewirkt.[9]
2010 erhielt er den Forschungspreis der VAAM und 2011 den Senior Scientist Award der DGHM.[10] Im selben Jahr wurde er für seine außerordentliche Forschung mit einer EMBO-Mitgliedschaft geehrt.[11] 2013 wurde Vogel zum Mitglied der American Academy of Microbiology[12] und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[13] gewählt. Seit 2015 wird Jörg Vogel kontinuierlich von Clarivate als häufig zitierter Forscher im Bereich Mikrobiologie gelistet.[14][15] Seit 2016 ist er Gastprofessor am Imperial College London in der Abteilung für Infektionskrankheiten.[16][17] Vogel ist zudem einer der Träger des Leibniz-Preises 2017, dem wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland.[18] Seit dem 1. Januar 2021 ist Jörg Vogel Präsident der Europäischen Akademie für Mikrobiologie.[19]
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
2000 Postdoc-Stipendium, Uppsala Universität, Schweden
2001 Langzeit-Stipendium der Europäische Organisation für Molekularbiologie (EMBO). (Mitglied seit 2011)[20]
↑C. M. Sharma, S. Hoffmann, F. Darfeuille, J. R. M. Reignier, S. Findeiss, A. Sittka, S. Chabas, K. Reiche, J. R. Hackermüller, R. Reinhardt, P. F. Stadler, J. R. Vogel: The primary transcriptome of the major human pathogen Helicobacter pylori. In: Nature. 464. Jahrgang, Nr.7286, 2010, S.250–255, doi:10.1038/nature08756, PMID 20164839.
↑E. Deltcheva, K. Chylinski, C. M. Sharma, K. Gonzales, Y. Chao, Z. A. Pirzada, M. R. Eckert, J. Vogel, E. Charpentier: CRISPR RNA maturation by trans-encoded small RNA and host factor RNase III. In: Nature. 471. Jahrgang, Nr.7340, 2011, S.602–607, doi:10.1038/nature09886, PMID 21455174.
↑A. W. Westermann, K. U. Förstner, F. Amman, L. Barquist, Y. Chao, L. N. Schulte, L. Müller, R. Reinhardt, P. F. Stadler, J. Vogel: Dual RNA-seq unveils noncoding RNA functions in host–pathogen interactions. In: Nature. 2016, doi:10.1038/nature16547.