Seine DoktorarbeitOvercentralization war das erste kritische Buch über die Planwirtschaft, das von einem Bewohner eines kommunistischen Landes geschrieben wurde. Darin forderte Kornai eine Dezentralisierung der Wirtschaft und eine größere Nutzung der Marktkräfte. Er war einer der Ersten, die die mathematische Optimierung in die ungarische Planwirtschaft einführten (Mathematical Planning of Structural Decisions). In seinem einflussreichen Buch The Economics of Shortage zeigte er, dass der chronische Warenmangel eine unvermeidliche Konsequenz des traditionellen kommunistischen Systems ist. Nach dem Fall des Kommunismus beschäftigte er sich mit dem Übergang zur westlichen Wirtschaftsform: In The Road to a Free Economy regte er eine schnelle Stabilisierung mit schrittweiser Privatisierung und einer Reform des Wohlfahrtsstaates an.
Kornai war in zweiter Ehe mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Zsuzsa Dániel verheiratet und hatte drei Kinder.
Rezeption
„Der einzige lebende Ökonom, der für sich in Anspruch nehmen darf, die Anschauungen einer ganzen Generation im Kommunismus beeinflusst zu haben, ist Kornai. Er hat das System der Zentralplanung peinlich genau seziert und seine Irrationalität und selbstzerstörerische Kraft demonstriert.“
Kornai veröffentlichte fast 200 wissenschaftliche Aufsätze und folgende Bücher:
Overcentralization in Economic Administration. Oxford University Press, Oxford [u. a.] 1959.
Mathematical Planning of Structural Decisions. North-Holland, Amsterdam 1967, deutsch als: Mathematische Methoden bei der Planung der ökonomischen Struktur. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1967.
Anti-Equilibrium. On economic systems theory and the tasks of research. North-Holland, Amsterdam 1971, deutsch als: Anti-Äquilibrium. Über die Theorie der Wirtschaftssysteme und die damit verbundenen Forschungsaufgaben. Springer, Berlin [u. a.] 1975, ISBN 0-7204-3055-0, ISBN 0-444-10122-5.
Rush versus Harmonic Growth. North-Holland, Amsterdam 1972, ISBN 0-7204-3407-6.
Growth, Shortage and Efficiency. Basil Blackwell, Oxford, 1982, ISBN 0-631-12787-9; University of California Press, Berkeley und Los Angeles, 1982, ISBN 0-520-04901-2.
Vision and Reality, Market and State: New Studies on the Socialist Economy and Society. Corvina, Budapest 1990, ISBN 963-13-3013-3; Harvester-Wheatsheaf, Hemel Hempstead and New York 1990, ISBN 0-7450-0745-7; Routledge, New York 1990, ISBN 0-415-90285-1.
The Road to a Free Economy. Shifting from a Socialist System. The Example of Hungary. W. W. Norton, New York, ISBN 0-393-02887-9, ISBN 0-393-30691-7; HVG Kiadó, Budapest 1990.
Highway and Byways. Studies on Socialist Reform and Postsocialist Transition. MIT Press, Cambridge 1995, ISBN 0-262-11198-5, deutsch als: Unterwegs. Essays zur wirtschaftlichen Umgestaltung in Ungarn. Metropolis Verlag, Marburg 1996, ISBN 3-89518-092-0.
Struggle and Hope. Essays on Stabilization and Reform in a Post-Socialist Economy. Edward Elgar Publishing, Cheltenham [u. a.] 1997, ISBN 1-85898-606-0.
Paying the Bill for Goulash-Communism. Atlantic Research and Publications and Columbia University Press, New York 2000, ISBN 0-88033-455-X.
mit Karen Eggleston: Welfare, Choice and Solidarity in Transition. Reforming the Health Sector in Eastern Europe. Cambridge University Press, Cambridge 2001, ISBN 0-521-79036-0.
By Force of Thought. Irregular Memoirs of an Intellectual Journey. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts [u. a.] 2006, ISBN 0-262-11302-3, ISBN 978-0-262-11302-1.
Preise
1982 Frank E. Seidman Distinguished Award in Political Economy (USA)
Mark Blaug (Hrsg.): Who’s who in economics. 3. Auflage, Elgar, Cheltenham [u. a.] 1999, S. 629–631, ISBN 1-85898-886-1.
Mark Blaug: Great Economists since Keynes. Edward Elgar, Cheltenham [u. a.] 1998, S. 143–145, ISBN 1-85898-692-3.
Michel Beaud und Gilles Dostaler: Economic thought since Keynes. A History and Dictionary of Major Economists. Edward Elgar, Brookfield 1994, S. 303–305, ISBN 1-85278-667-1.