Isabelle d’Orléans-BraganceIsabelle d’Orléans-Bragance, vollständiger Name Isabel Maria Amélia Luísa Vitória Teresa Joana Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga de Orléans e Bragança (* 13. August 1911 im Schloss Eu in der Normandie; † 5. Juli 2003 in Paris) war eine französische Artistokratin. Sie war Ehefrau des Chefs des Hauses Orléans und trug den Höflichkeitstitel „Gräfin von Paris“ (Comtesse de Paris). HerkunftIsabelle war das älteste Kind von Pedro d’Orléans-Braganza aus dem Haus Orléans-Braganza und seiner Frau Elisabeth Gräfin Dobrzensky von Dobrzenicz. Väterlicherseits ist sie sowohl Nachfahrin des Bürgerkönigs Louis-Philippe als auch Urenkelin des letzten brasilianischen Kaisers Pedro II. Isabelle wuchs in Brasilien (ab 1922 durfte die ehemalige kaiserliche Familie das Land wieder betreten), in Tschechien (dem Heimatland ihrer Mutter) und im Schloss Eu in der Normandie auf. Heirat und NachkommenSie heiratete am 8. April 1931 in Palermo ihren entfernten Vetter Henri d’Orléans, der 1940 Nachfolger seines Vaters als Chef des Hauses Orléans und damit aus orléanistischer Sicht Thronprätendent auf den französischen Thron wurde, und wurde damit eine zentrale Figur der Hoffnungen der französischen Royalisten auf eine Restauration der Monarchie. Das Ehepaar hatte elf Kinder:
Zwei ihrer Söhne starben bereits vor ihr; einer im Algerienkrieg, einer bei einem Jagdunfall. Seit 1950 lebte sie mit ihrer Familie in Louveciennes in der Nähe von Paris. An den zeitweise intensiven Bemühungen ihres Mannes zur Wiederherstellung der Monarchie beteiligte sie sich kaum. Das Paar lebte seit den 1970er-Jahren getrennt. Sie war die Gründerin und Präsidentin des Musée Louis-Philippe im Château d'Eu. An der Trauerfeier am 11. Juli 2003 in der königlichen Kapelle von Dreux nahmen zahlreiche europäische Adelige teil. Unter den Trauergästen waren Fabiola von Belgien, Farah Diba, Franz von Bayern, Prinz Albert von Monaco, der Fürst von Liechtenstein und Regina von Habsburg.[1][2] Ahnentafel (3 Generationen)
Werke(veröffentlicht als Isabelle, comtesse de Paris):
LiteraturThe Times, 4. August 2003 WeblinksCommons: Isabelle d’Orléans-Bragance – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia