Die International Mobile Subscriber Identity (IMSI; deutsch Internationale Mobilfunk-Teilnehmerkennung) dient in GSM-, UMTS- und LTE-Mobilfunknetzen der eindeutigen Identifizierung der Netzteilnehmer (interne Teilnehmerkennung). Neben weiteren Daten wird die IMSI auf einer speziellen Chipkarte gespeichert, dem SIM (Subscriber Identity Module). Die IMSI-Nummer wird weltweit einmalig pro SIM von den Mobilfunknetzbetreibern vergeben. Dabei hat die IMSI nichts mit der Telefonnummer zu tun, die der SIM-Karte zugeordnet ist.
Aufbau
Die IMSI besteht aus maximal 15 Ziffern und setzt sich folgendermaßen zusammen:[1]
Beispiele einer IMSI:
- 262 01 9876543210
- MCC 262 für Deutschland, MNC 01 für T-Mobile, MSIN 9876543210 für den Teilnehmer.
- 262 02 9745642210
- MCC 262 für Deutschland, MNC 02 für Vodafone D2, MSIN 9745642210 für den Teilnehmer.
- 310 240 974564247
- MCC 310 für USA, MNC 240 für Voicestream, MSIN 974564247 für den Teilnehmer.
- 262 07 9745642247
- MCC 262 für Deutschland, MNC 07 für O2, MSIN 9745642247 für den Teilnehmer.
Auslesen
Ein Auslesen der IMSI der SIM-Karte ist auf verschiedenen Wegen möglich – per App, auf manchen Android-Endgeräten durch Eingabe des USSD-Codes *#*#4636#*#*, oder über die Modem-Schnittstelle mit dem Befehl AT+CIMI.
Situation in Deutschland
In Deutschland werden IMSIs durch die Bundesnetzagentur blockweise zugeteilt, wobei ein IMSI-Block durch eine eindeutige Kombination aus MCC und MNC gebildet wird. Bisher wurden die folgenden IMSI-Blöcke zugeteilt:[2]
IMSI-Block |
Nutzer
|
262 01 |
Telekom Deutschland GmbH
|
262 02 |
Vodafone GmbH
|
262 03 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 04 |
Vodafone GmbH
|
262 05 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 06 |
Telekom Deutschland GmbH
|
262 07 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 08 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 09 |
Vodafone GmbH
|
262 10 |
DB InfraGO AG
|
262 11 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 12 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 14 |
Lebara Limited
|
262 15 |
Airdata AG
|
262 16 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 17 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 18 |
NetCologne Ges. f. Telekommunikation mbH
|
262 19 |
inquam Deutschland GmbH
|
262 20 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 21 |
Multiconnect GmbH
|
262 22 |
sipgate Wireless GmbH
|
262 23 |
1&1 Mobilfunk GmbH (ehemals Drillisch Netz AG)
|
262 24 |
TelcoVillage GmbH
|
262 42 |
Vodafone GmbH
|
262 43 |
Lycamobile Europe Ltd.
|
262 70 |
BDBOS
|
262 72 |
Ericsson GmbH
|
262 73 |
Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
|
262 74 |
Ericsson GmbH
|
262 76 |
BDBOS
|
262 77 |
Telefónica Germany GmbH & Co. oHG
|
262 78 |
Telekom Deutschland GmbH
|
262 98
|
nichtöffentliche Mobilfunknetze[3]
|
IMSI in Österreich
In Österreich ist die Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH für die Vergabe zuständig.[4]
IMSI-Block |
Nutzer
|
232 01 |
A1 Telekom Austria AG
|
232 02 |
A1 Telekom Austria AG
|
232 03 |
T-Mobile Austria GmbH
|
232 05 |
Hutchison Drei Austria GmbH
|
232 07 |
T-Mobile Austria GmbH
|
232 08 |
Lycamobile Austria Ltd
|
232 09 |
A1 Telekom Austria AG
|
232 10 |
Hutchison Drei Austria GmbH
|
232 11 |
A1 Telekom Austria AG
|
232 12 |
A1 Telekom Austria AG
|
232 13 |
UPC Austria Services GmbH
|
232 14 |
Hutchison Drei Austria GmbH
|
232 15 |
Mundio mobile (Austria) Limited
|
232 16 |
Hutchison Drei Austria GmbH
|
232 17 |
MASS Response Service GmbH
|
232 91 |
ÖBB-Infrastruktur AG
|
IMSI in der Schweiz
In der Schweiz ist das Bundesamt für Kommunikation BAKOM für die Vergabe zuständig.
Siehe Mobilfunknetzkennzahl.
Siehe auch
- IMSI-Catcher zum Abhören von Mobilfunk-Kunden
- IMEI zur Identifizierung des Endgerätes
- TMSI (Temporary Mobile Subscriber Identity)
- MSISDN
- Stealth Ping – auch Silent SMS oder Stille SMS zur Ortung von Handys oder zur Erstellung von Bewegungsprofilen
Einzelnachweise
- ↑ 3GPP TS 23.003: Numbering, addressing and identification; Kap. 2: Identification of mobile subscribers. (ZIP/DOC; 283 KB) 29. September 2009, abgerufen am 3. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Internationale Kennungen für Mobile Teilnehmer (IMSI), Zugeteilte Blöcke, Stand 29.09.2020. (PDF) 29. September 2020, abgerufen am 26. Oktober 2020 (deutsch).
- ↑ Bundesnetzagentur - Homepage - Mitteilung Nr. 101/2020. Abgerufen am 24. März 2022.
- ↑ Liste zugeteilter spezieller Kommunikationsparameter. (PDF; 22 KB) Archiviert vom Original am 2. März 2014; abgerufen am 23. März 2014 (deutsch).