Integrated Nowcasting through Comprehensive AnalysisIntegrated Nowcasting through Comprehensive Analysis (kurz auch INCA genannt) ist ein österreichisches Wettermodell für den Wetteranalysen und -vorhersagen im Nowcastingbereich unter besonderer Berücksichtigung regionaler und kleinräumiger topographischer Effekte (Alpenraum). Eigenschaften und EntwicklungDas Analyse- und Nowcastingsystem INCA befindet sich nach etwa zweijähriger Entwicklung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG; aufgegangen in der GeoSphere Austria) im operationellen Einsatz. Die Entwicklung des Systems ist nicht abgeschlossen. Es werden kontinuierlich Verbesserungen und Erweiterungen durchgeführt, unter anderem was die Entstehung und Entwicklung von konvektiven Wetterereignissen betrifft. Auch Nachfolgermodelle mit noch verfeinerter Auflösung sind in Planung. Das Wettermodell liefert mit der Auflösung von 1 Kilometer für Österreich und Umgebung stündlich eine interpolierte Analyse bzw. Prognosen von Temperatur, Luftfeuchte, Wind, Bewölkung und Niederschlag. Unter anderem werden numerischer Wettervorhersagemodelle (ALADIN, ECMWF) mit aktuellen Messwerten (TAWES-Stationsdaten, Radar, Wettersatellitendaten) kombiniert und mit Hilfe hochauflösender Geländeinformation verfeinert. Das Ziel ist es qualitativ hochwertige und verlässliche Analyse und Prognose des aktuellen atmosphärischen Zustandes, insbesondere im Alpenraum zu bekommen. Methodik und AnwendungBei jenen meteorologischen Feldern, die in INCA dreidimensional analysiert und prognostiziert werden, gliedert sich der Berechnungsablauf in folgende Schritte:
Die Verifikation der INCA-Prognosen zeigt, dass das System für die jeweils nächsten 2–6 Stunden (je nach Wettersituation) deutlich verbesserte Vorhersagewerte liefert und somit eine wichtige Informationsquelle für den Wetterbericht, insbesondere aber für Wetterwarnungen darstellt. INCA findet Anwendung in der Hochwasserwarnung und -prognose, und zusammen mit dem Modell SNOWGRID für die Schneesituation. Außerdem bewährt es sich bei konkretem Eventwetter, etwa Sport- und Open-Air-Veranstaltungen.[1] Die INCA-Analysen sind kostenfrei für die Öffentlichkeit auf der Website der GeoSphere Austria, vormals ZAMG, abrufbar und bilden die Basis für Anwendungen (etwa Internetportale) mit räumlich und zeitlich detaillierterer meteorologischer Information. Spezielle Kurzfristvorhersagen und Unwetterwarnungen werden als kommerzielle Dienstleistung angeboten.[1] Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia