Ingrid KrauIngrid Krau (* 1942 in Berlin) ist eine deutsche Stadtplanerin, Hochschullehrerin und Buchautorin. Bis zu ihrer Emeritierung unterrichtete sie als Professorin für Stadtentwicklung an der Technischen Universität München. LebenIngrid Krau studierte von 1961 bis 1967 Architektur an der Technischen Hochschule Braunschweig und an der Technischen Universität Berlin. Nach dem Studium arbeitete sie als freie Mitarbeiterin in verschiedenen Architekturbüros. Anschließend wurde sie Assistentin an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Berlin. 1973 promovierte sie an der Freien Universität Berlin zur Dr. rer. pol. im Fach Sozialwissenschaften. Nach ihrer Promotion war sie bis 1978 Referentin im Planungsstab der Stadt Duisburg. Parallel dazu betrieb sie Forschungen zu inner- und außerbetrieblichen Lebensverhältnissen von Stahlarbeitern im Hüttenwerk Rheinhausen der Krupp Stahl AG. Schließlich wurde sie Beraterin im Vorbereitungsteam der Internationalen Bauausstellung Emscher Park. Diese Tätigkeiten endeten mit der Gründung eines Büros für Stadtplanung in Bochum. 1993 wurde Ingrid Krau an die Technische Universität München berufen, wo sie 1994 als erste ordentliche Professorin dieser Hochschule[1] den Lehrstuhl für Stadtraum und Stadtentwicklung an der Fakultät für Architektur innehatte. Bis 2010 leitete sie das Institut für Städtebau und Wohnungswesen München der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Seit ihrer Emeritierung forscht sie zu den Auswirkungen der fossilen Energiegewinnung auf Raum, Gesellschaft und Wirtschaft, besonders zu den Pfadabhängigkeiten und langfristigen Folgen in den Dimensionen des Anthropozän. Städtebauliches AnliegenVon Anfang an war Ingrid Krau durch die beeindruckenden Artefakte der Montanindustrien im Ruhrgebiet geprägt, weshalb sie nach der Promotion 1973 dorthin zurückkehrte. In diesen Jahren entstanden Planungen und Gutachten in Auseinandersetzung mit den machtvollen Wirkungen der Montanindustrie auf Raum, Zeit und Lebensweisen. Parallel dazu stellte sie erste Überlegungen zur Einbeziehung des Duisburger Innenhafens in die Innenstadtentwicklung an und wandte sich gegen den Abriss industrienaher Wohngebiete.[2] In der Münchner Zeit widmet sie sich städtebaulichen Umbaustrategien für das wachsende München. Parallel dazu lehrte sie an der Technischen Universität München städtebauliche Entwurfslehre und organisierte Fortbildungen für Planer im Institut für Städtebau und Wohnungswesen. Daraufhin wurde sie in mehrere wissenschaftliche Beiräte berufen. Kontinuierlich publiziert sie wissenschaftliche Fachartikel, in denen sie eine stets kritische Stimme zu aktuellen Fragen der Stadtentwicklung erhebt, wie beispielsweise im Rahmen der städtebaulichen Nachverdichtung in München. „Wir plädieren für zusätzliche Flächen und Räume, die Kommunikation ermöglichen.“[3] Während Städtebau in der Regel als Gestaltungsaufgabe gesehen wird, der fertige Artefakte hervorbringt, interessiert sich Ingrid Krau zunehmend für „Städtebau als Prozess“, der eingebettet in die Regelwerke der Stadtplanung zwischen Kontinuität und Transformation verläuft. Wichtig ist ihr dabei, den Städtebau als „identitätsbildenden städtischen Gesamtzusammenhang“[4] zu sehen und zu planen. Ihr Folgethema nach der Emeritierung wird das epochale Verlöschen des fossilen Industriezeitalters im Ruhrgebiet und die Suche nach einer neuen Wirtschaftsstruktur für die Region. Im Fokus stehen hier die Montanindustrien mit ihrer Orientierung auf fossile Großtechnologien, die mentalen Pfadabhängigkeiten der Ruhrindustrien wie auch die der politischen Institutionen. Ingrid Krau ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, des Bundes Deutscher Architekten (BDA) sowie des Deutschen Werkbunds. 2013 wurde ihr für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. SchriftenMonografien
Fachaufsätze und Studien
Literatur
WeblinksCommons: Ingrid Krau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zitate und Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia