1966 wurde Hadot mit der Dissertation Seneca und die griechisch-römische Tradition der Seelenleitung an der Freien Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert.[2] 1977 wurde sie zum Docteur ès lettres an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV) promoviert.[3]
1962 traf sie bei einem Symposium in KölnPierre Hadot und heiratete ihn 1966 in Berlin.[4] Er war ebenfalls auf die antike Philosophie spezialisiert. 2004 schrieben sie gemeinsam das Buch Apprendre à philosopher dans l’Antiquité.[5]
Auszeichnungen
1978 gewann Hadot den Victor Cousin Preis der Académie française und 2015 den François-Millepierres Preis der Académie française.[6]
Werke
Seneca und die Griechisch-Römische Tradition der Seelenleitung. Walter de Gruyter, Berlin 1969, DNB456853197.
mit Pierre Hadot: Apprendre à philosopher dans l’Antiquité: L’enseignement du «Manuel d’Épictète» et son commentaire néoplatonicien. (Philosophieren lernen in der Antike: Die Lehre des Handbuchs Epiktets und seines neuplatonischen Kommentars). Le Livre de Poche, Paris 2004, ISBN 2-253-10935-5.
Arts libéraux et philosophie dans la pensée antique: Contribution à l’histoire de l’éducation et de la culture dans l’Antiquité. (Freie Künste und Philosophie im antiken Denken: Beitrag zur Geschichte der Erziehung und Kultur in der Antike). Vrin, Paris 2006, ISBN 2-7116-1823-4.
Le Néoplatonicien Simplicius à la lumière des recherches contemporaines: Un bilan critique. (Der Neuplatoniker Simplikios im Lichte zeitgenössischer Forschungen: eine kritische Bilanz) (mit zwei Beiträgen von Philippe Vallat). Academia Verlag, Saint Augustin 2014, ISBN 978-3-89665-639-1.
Le Problème du néoplatonisme alexandrin: Hiéroclès et Simplicius. (Das Problem des alexandrischen Neuplatonismus: Hierokles und Simplikios). Études augustiniennes, Paris 1978, ISBN 2-85121-023-8.
Sénèque. Direction spirituelle et pratique de la philosophie. (Seneca. Spirituelle Leitung und Ausübung der Philosophie). Vrin, Paris 2014, ISBN 978-2-7116-2569-7.
Studies on the Neoplatonist Hierocles (Studien über den Neuplatoniker Hierokles) American Philosophical Society, Philadelphia 2004, ISBN 0-87169-941-9.
Athenian and Alexandrian Neoplatonism and the Harmonization of Aristotle and Plato (Athener und Alexandrinischer Neuplatonismus und die Harmonisierung von Aristoteles und Platon). Brill, Leiden/Boston 2015, ISBN 978-90-04-28007-6.
Übersetzungen und Vorworte
Seneca: Consolations. Payot & Rivages, Paris 1992, ISBN 2-86930-516-8 (übersetzt von Colette Lazam, Vorwort von Ilsetraut Hadot).
Simplicius: Commentaire sur les Catégories. (Kommentar zu den Kategorien). (= Philosophia Antiqua 50). Brill, Leiden 1989, ISBN 90-04-09015-0 (übersetzt unter Leitung von Ilsetraut Hadot).
Simplicius: Commentaire sur le Manuel d’Épictète. Introduction & édition critique du texte grec par Ilsetraut Hadot. (Kommentar über das Enchiridion des Epiktetos. Einführung und kritische Ausgabe des griechischen Textes von Ilsetraut Hadot). Brill, Leiden/New York/Köln 1996, ISBN 90-04-09772-4.
Simplicius: Commentaire sur le Manuel d’Épictète. Chapitres I-XXIX. (Kommentar zum Enchiridion des Epiktetos. Kapitel I-XXIX). Les Belles Lettres, Paris 2001, ISBN 2-251-00493-9.[7]
↑Ilsetraut Hadot: Conférence de Mme Ilsetraut Hadot. In: Annuaires de l'École pratique des hautes études. Band95, Nr.91, 1982, S.351–354 (persee.fr [abgerufen am 17. August 2019]).
↑Ilsetraut Hadot: Conférence de Mme Ilsetraut Hadot. In: Annuaires de l'École pratique des hautes études. Band95, Nr.91, 1982, S.351–354 (persee.fr [abgerufen am 17. August 2019]).
↑Ilsetraut Hadot. In: www.academie-francaise.fr. Abgerufen am 17. April 2017 (französisch).
↑Annick Stevens: Ilsetraut HADOT (Éd.), Simplicius. Commentaire sur le Manuel d'Épictète. Tome I. Chapitres I-XXIX. In: L'Antiquité Classique. Band72, Nr.1, 2003, S.376–377 (persee.fr [abgerufen am 17. August 2019]).