Iharen

Iharen
Höhe 1732 m
Lage Tamanrasset, Algerien
Gebirge Atakor, Hoggargebirge
Koordinaten 22° 51′ 47″ N, 5° 34′ 42″ OKoordinaten: 22° 51′ 47″ N, 5° 34′ 42″ O
Iharen (Algerien)
Iharen (Algerien)
Typ Vulkanschlot
Gestein Phonolith
Erstbesteigung 1935

Der Iharen, auch Ihaghen oder Pic Laperrine genannt, ist ein Berg im Hoggargebirge in Südalgerien.

Lage und Gestein

Die markante, aus Phonolith bestehende Bergspitze eines erodierten Vulkanschlots liegt etwa 10 km nordöstlich von Tamanrasset im Oued Tamanrasset unmittelbar westlich der Asphaltstraße, welche später als Piste zum Assekrem-Pass bzw. nach Hirafok führt.[1]

Erschließung

Der Berg ragt 280 m über den Talboden empor. Eine Besteigung der bis zu 150 m hohen Felswände aus eckigen Lavasäulen ist nur über Kletterrouten möglich. Die Erstbesteigung erfolgte am 8. Mai 1935 durch Raymond Coche und Roger Frison-Roche.[2]

Benennung

Der Iharen (Tamahaq ›Stößel[3]) wurde zu Ehren des französischen Generals und Saharaforschers François-Henry Laperrine Pic Laperrine genannt. Auch Tamanrasset hieß bis zur algerischen Unabhängigkeit 1962 in der französischen Kolonialverwaltung Fort Laperrine.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Schiffers (Hrsg.): Die Sahara und ihre Randgebiete. Darstellung eines Naturgroßraumes in 3 Bänden. III. Band: Regionalgeographie (Die Landschaften). Afrika-Studienstelle (Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung), Weltforum-Verlag, München 1973, S. 188.
  2. Ihaghen. In: camptocamp.org. Abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).
  3. Charles de Foucauld: Dictionnaire abrégé touareg-français de noms propres: Dialecte de l’Ăhaggar. Hrsg.: André Basset. Larose Éditeurs, Paris 1940, S. 118 (wikisource.org [abgerufen am 29. Dezember 2024]).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia