Ibema ist ein brasilianischesMunizip im Westen des Bundesstaats Paraná. Es hatte 2021 geschätzt 6387 Einwohner, die sich Ibemenser nennen. Seine Fläche beträgt 145 km². Es liegt 873 Meter über dem Meeresspiegel.
Der Name stammt von dem Sägewerk der Ibema Indústria Brasileira de Madeiras S/A, um das herum der Ort entstanden ist.[1]
Geschichte
Besiedlung
In den 1950er Jahren gründete die Camargo-Gruppe von Francisco Natel de Camargo die Serraria Formiga. Diese Gruppe besaß ein großes, mit dichtem Araukarienwald bewachsenes Gebiet. Später, um 1962, kam die Firma Ibema, die von der Camargo-Gruppe etwa 40 Alqueires (knapp 100 Hektar) an der heutigen BR-277 kaufte. Sie errichtete ein großes Sägewerk.
Die Camargo-Gruppe hatte geplant, in der Nähe des Sägewerks ein Dorf zu gründen, das Camargópolis genannt werden sollte. Mit dem Verkauf eines weiteren Teils ihrer Ländereien an die Familie Sbaraini verzögerte sich jedoch die Idee des Dorfes, und dann wurde Vila Camargópolis wegen des Sägewerks in Ibema umbenannt.
Die von der Ibema errichtete Infrastruktur ließ einen Wohnbebauungskern um das Sägewerk herum entstehen, der einen evolutionären Wachstumsprozess durchlief.[2]
Erhebung zum Munizip
Ibema wurde durch das Staatsgesetz Nr. 9007 vom 12. Juni 1989 aus Catanduvas ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 1. Januar 1990 als Munizip installiert.[1]
Geografie
Fläche und Lage
Ibema liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná).[3] Seine Fläche beträgt 145 km².[4] Es liegt auf einer Höhe von 873 Metern.[5]
Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (2050 mm pro Jahr). Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 19,4 °C. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa.[6]
Gewässer
Ibema liegt im Einzugsgebiet des Rio Iguaçu. Der Rio Izolina, der zu dessen rechtem Nebenfluss Rio Guarani fließt, bildet die östliche Grenze des Munizips.
Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[8] und für 2021: Schätzung[4]
Ethnische Zusammensetzung
Gruppe *
1991
2000
2010
wer sich als …
Weiße
57,1 %
68,7 %
64,3 %
weiß bezeichnet
Schwarze
1,6 %
1,3 %
2,4 %
schwarz bezeichnet
Gelbe
0,0 %
0,1 %
0,4 %
von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune
41,3 %
29,6 %
32,6 %
braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene
0,0 %
0,0 %
0,3 %
Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe
0,0 %
0,2 %
0,0 %
Gesamt
100,0 %
100,0 %
100,0 %
*) Anmerkung: Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[9]
↑ abHistória Ibema PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 9. Juli 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑O Município / História do Município. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Ibema, abgerufen am 9. Juli 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑ abcPanorama Ibema. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 9. Juli 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 / População por município - 1872-2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr.17). 2013, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S.232 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [MS Excel; 3,1MB; abgerufen am 7. April 2022]).
↑IBGE: Manual do Recenseador. Rio de Janeiro 2009, S.152 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [PDF; 7,0MB; abgerufen am 17. Oktober 2022] Anweisung an den Zähler: „Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen … Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.“).