Buruma sorgte 2018 für einen Eklat, indem er einen „selbstmitleidigen“ (self-pitying, Laura Kipnis)[6] Artikel des wegen sexueller Übergriffe beschuldigten kanadischen Popsängers Jian Ghomeshi veröffentlichte, ohne vorher seine Redaktionskollegen einzubeziehen. Er selbst kündigte daraufhin seinen Vertrag gegenüber dem Verleger Rea S. Hederman.[7]
Behind the Mask: On Sexual Demons, Sacred Mothers, Transvestites, Gangsters, Drifters, and Other Japanese Cultural Heroes. 1983.
Japan hinter dem Lächeln: Götter, Gangster, Geishas. (A Japanese mirror: Heroes and villains of Japanese culture). 1984. (deutsch 1985).
mit James R. Brandon, Kenneth Frampton, Martin Friedman und Donald Richie: Tokyo: Form and Spirit. 1986.
Der Staub Gottes: Asiatische Nachforschungen. (God's Dust: A Modern Asian Journey). 1989. (deutsch 1992).
Great Cities of the World: Hong Kong. 1991.
Das Spiel des Maharadschas. (Playing the Game). Novelle. 1991. (deutsch 1993).
Erbschaft der Schuld. (The Wages of Guilt: Memories of War in Germany and in Japan). 1994.
Geisha: The Life, the Voices, the Art. 1998. mit Jodi Cobb
Voltaire's Coconuts, or Anglomania in Europe. (Anglomania: Europas englischer Traum). 1998. (deutsch 2002).
The Missionary and the Libertine: Love and War in East and West. 2000.
Chinas Rebellen: Die Dissidenten und der Aufbruch in eine neue Gesellschaft. (Bad Elements: Chinese Rebels from Los Angeles to Beijing). 2001. (deutsch 2004).
Inventing Japan: From Empire to Economic Miracle 1853–1964. 2003.
mit Avishai Margalit: Okzidentalismus: Der Westen in den Augen seiner Feinde. (Occidentalism: The West in the Eyes of Its Enemies). 2004.