Die Hurry-up Offense (Hurry up: Sich beeilen) ist eine Taktik der Offense im American Football. Hierbei verkürzt das angreifende Team die Zeit zwischen den einzelnen Spielzügen, um Zeit zu sparen und dem Gegner weniger Gelegenheit für Spielerwechsel und zur Vorbereitung auf den kommenden Spielzug zu geben.
Two-Minute Drill: diese Variante kommt üblicherweise kurz vor Ende des zweiten bzw. vierten Viertels zum Einsatz, wenn das Team in Ballbesitz noch punkten will. Nach der obligatorischen Two-Minute Warning werden verstärkt Passspielzüge durchgeführt, was mehr unmittelbaren Raumgewinn möglich macht. Außerdem kann die Uhr leicht angehalten werden: bei einem unvollständigen Wurf wird sie automatisch gestoppt, und bei einem erfolgreichen Wurf kann der Ballträger hierfür schnell ins Seitenaus laufen.
No-Huddle Offense: das angreifende Team verzichtet bewusst auf eine Besprechung des nächsten Spielzuges im Huddle, der Spielzug wird erst an der Line of Scrimmage angesagt.
↑Bill Pennington: Tom Brady Refreshes His Legacy With a Fourth Super Bowl Title. In: NYTimes.com. The New York Times, 1. Februar 2015, abgerufen am 5. Januar 2015 (englisch): „Late in the game, Brady used the formula that worked so well early on, mixing runs up the middle with short play-action passes out of a no-huddle offense.“
Literatur
Malzahn, Gus: The Hurry-Up, No-Huddle: An Offensive Philosophy, 2003, ISBN 978-1585186549