Der aus dem britischen Adel stammende Lyttelton begann im Jahre 1943 bei George WebbsDixielanders, mit denen er ab 31. Dezember 1943 insgesamt 15 Titel aufnahm. Im November 1948 gründete er eine eigene Band, die zeitweise aus folgenden Mitgliedern bestand: Humphrey Lyttelton (Klarinette oder Trompete), Keith Christie (Posaune), Wally Fawkes (Klarinette), Ian Christie (Klarinette), George Webb (Piano), Buddy Vallis (Banjo), John Wright (Bass), Bernard Saward oder George Hopkinson (Schlagzeug) und Micky Ashman. Im klassischen New Orleans-Jazz-Stil entstand am 4. Mai 1948 für das Label Tempo die erste Aufnahme mit dem Titel Tailgate, Jenny's Ball folgte am 11. Mai 1948. Erste Single wurde jedoch als Tempo A 10 der Titel Jenny's Ball veröffentlicht, gefolgt von Tailgate (Tempo A 12). Eine umfassende Aufnahmesession fand am 30. November 1948 im Tonstudio statt, die mit dem Irish Black Bottom eingeleitet wurde. Am 13. November 1949 spielte Lyttelton sechs Aufnahmen mit Sidney Bechet in London ein. Er wechselte dann mit seiner Band im Oktober 1950 zu Parlophone Records, wo er vom neuen Produzenten George Martin in den Abbey Road Studios aufgenommen wurde.
Lytteltons größter Erfolg, der sogar mit einem Rang 19 in den britischen Pop-Charts belohnt wurde, war der Bad Penny Blues, aufgenommen am 20. April 1956 in den Studios der IBC (International Broadcasting Corporation) und produziert von dem jungen Joe Meek, zusammen mit Denis Preston. Das eingängige Piano-Riff wurde später von den Beatles bei deren Hit Lady Madonna aufgegriffen.
Seit den frühen 1950er-Jahren wirkte er auch als Organisator von Konzerten im 100 Club, der ab 1956 Lytteltons Namen trug. Seit 1967 arbeitete er des Weiteren für die BBC und präsentierte The Best of Jazz auf BBC Radio 2 sowie ab 1972 auf BBC Radio 4 als Spielleiter die satirische Radio-Spielshow I’m Sorry I Haven’t a Clue.
Lyttelton hat sich außerdem erfolgreich als Buchautor betätigt und arbeitete zwischen 1949 und 1956 als Karikaturist für die Daily Mail.
Diskographie (Auswahl), Aufnahmedatum
Tempo Records:
Canal Street Blues (Tempo; Testpressung), 4. Mai 1948
Mam'selle Josephine, Shake It And Break It, Jail Break; 20. Januar 1953
Maryland, My Maryland, Blue For Waterloo, Young Woman Blues; 28. April 1953
Red For Piccadilly, Kater Street Rag; 3. Juni 1953
Fours Company, Forty And Tight; 17. September 1953
Martiniquen Song, Ain't Cha Got Music, Just Once For All Time, Texas Moaner 27. Oktober 1953
Joshua Fit The Battle Of Jericho, East Coast Trot, Breeze; 29. Dezember 1953
Mainly Traditional, Oh ! Dad; 7. April 1954
Mezz's Tune, Jelly Bean Blues; 9. Juni 1954
Ace In The Hole, Coffee Grinder; 2. Dezember 1954
The Fish Seller, The Glory Of Love; 24. März 1955
P.T.Q.Rag, Heat Wave; 4. August 1955
Slippery Horn, Handful Of Keys; 20. Oktober 1955
She's Cryin' For Me, The Lady In Red, 13. Dezember 1955
Pagin' Mr.Fagin, Skeleton In The Cupboard; 24. Januar 1956
Close Your Eyes, 29. März 1956
Waiting For Picard, Sugar Rose, Bad Penny Blues; 20. April 1956
Love, Love, Love, Echoing The Blues; 30. Juli 1956
Looking For Turner, Doin' The Rounds; 3. August 1956
Christopher Columbus, That's My Home, Swing Out; 27. August 1956
A Jazz Concert With Humphrey Lyttelton And His Band
Bücher
Humphrey Lyttelton: It Just Occurred to Me…: An Autobiographical Scrapbook (Robson Books Ltd: London, September 2006) (224 S., ISBN 1-86105-901-9)
Tim Brooke-Taylor, Graeme Garden, Barry Cryer, Humphrey Lyttelton: The Little Book of Mornington Crescent (Orion: 2000) (112 S., ISBN 0-7528-1864-3)
Tim Brooke-Taylor, Graeme Garden, Humphrey Lyttelton, Barry Cryer, Willie Rushton: I'm Sorry I Haven't a Clue: the Official Limerick Collection (Orion: 1998) (128 S., ISBN 0-7528-1775-2)
Humphrey Lyttelton: The Best of Jazz (Robson Books: London, 1998) (423 S., ISBN 1-86105-187-5)
Humphrey Lyttelton: The Best of Jazz: Vol 2 – Enter the Giants (Robson Books: London, 1998) (220 S., ISBN 1-86105-188-3)
Humphrey Lyttelton: The Best of Jazz 1: Basin Street to Harlem: Jazz Masters and Master Pieces, 1917–1930 (Taplinger Publishing Co: London, 1978) (220 S., ISBN 1-86105-188-3)
Humphrey Lyttelton: Best of Jazz (Robson Books: 1978) (224 S., ISBN 0-903895-91-9)
Humphrey Lyttelton: I play as I please: The memoirs of an Old Etonian trumpeter (MacGibbon and Kee: 1954) (200 S.)
Humphrey Lyttelton: Second chorus (MacGibbon and Kee: 1958) (198 S.)
Humphrey Lyttelton: Take it from the Top: An Autobiographical Scrapbook (Robson Books: 1975) (168 S., ISBN 0-903895-56-0)