Herrenhäuser Kirche

Herrenhäuser Kirche

Die Herrenhäuser Kirche in Hannover ist ein Kirchenbau im neugotischen Stil und gehört zur evangelisch-lutherischen Emmaus-Kirchengemeinde Hannover. Standort des denkmalgeschützten Gotteshauses im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen ist das Hegebläch 19.[1]

Geschichte

Zahlbescheinigung 1923 vom Kirchenvorstands-Vorsitzenden Rasch für Bäckermeister Fritz Baumgarten über die „freiwillige Kirchensteuer“ zur Zeit der deutschen Hyperinflation

Das erste christliche Gotteshaus direkt in Herrenhausen war die Kapelle auf dem Herrenhäuser Friedhof.[2] Die evangelische Kirche, die unweit der Herrenhäuser Gärten steht, wurde erst von 1904 bis 1906 für insgesamt 276.000 Mark nach Plänen des Architekten Rudolph Eberhard Hillebrand aus Sandstein-Mauerwerk erbaut. Am 27. Mai 1906 waren die Arbeiten abgeschlossen, und die Kirche wurde geweiht. Das Geld für den Kirchenbau stammte zur einen Hälfte aus der Zahlung, die die Bürger von Herrenhausen für die Eingemeindung nach Hannover erhalten hatten. Die andere Hälfte wurde durch Spenden und Sammlungen eingebracht. Die Kirche misst an ihrer höchsten Stelle 72 Meter. Zahlreiche Glasfenster schufen das Atelier Rudolf und Otto Linnemann in Frankfurt am Main.

Im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Hannover blieb die Kirche verschont, jedoch wurden durch den Luftdruck einer Luftmine die Farbverglasungen zerstört. 2011 wurde der Kirchsaal renoviert.

Kirchenraum

Innenansicht

Längs- und Querschiff weisen gleiche Größenverhältnisse auf, dem das griechische Kreuz zu Grunde liegt.

Das Altar-Fenster aus dem Jahr 1949 zeigt Jesus und die Emmaus-Jünger. Die Verglasung auf der Nord- und der Südseite des Kirchraums ist schlicht und farblos. Den Chorraum dominiert ein großes Radfenster, das außer der mittig gesetzten Taube (Heiliger Geist) mit neuzeitlichem Buntglas abstrakt gestaltet ist. In den 1960er Jahren wurde die Jugendstil-Innenausmalung grau-weiß überstrichen und der Radleuchter entfernt. Bei einer späteren Renovierung Ende der 1980er und zu Beginn der 1990er Jahre bekam die Kirche einen neuen Radleuchter und die Jugendstil-Innenausmalung wurde wiederhergestellt. Neben dem Radleuchter sind die Rundfenster eine weitere Besonderheit. Während nach der Bauzeit noch 930 Gläubige Platz in der Kirche fanden, gibt es heute nur 650 Sitzplätze. An der Glastür, die zum Sakralraum führt, ist ein hölzernes Schriftband eingebracht, auf dem in Frakturschrift das Vaterunser steht. Zur Expo 2000 wurde eine schlicht gehaltene Gebetsecke eingerichtet.[3]

Portal

Den Eingang zur Kirche bildet ein Portal, das mit seinem Giebelfeld über der Tür (auch Tympanon genannt) und den im Spitzbogen bandartigen Verzierungen (Archivolten), die links und rechts des Portals auf jeweils drei Säulen zulaufen, Merkmale der Neogotik aufweist. Der Spitzgiebel des Portals ist mit drei Rosen und die Spitze mit einem Kreuz versehen.

Orgel und Kirchenmusik

Blick auf die Orgel

Orgel

1906 baute die Werkstatt P. Furtwängler & Hammer in die neue Kirche eine Orgel mit einem symphonisch-romantischen Klangbild ein. Das Instrument wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Die Wiederherstellung nach dem Krieg führte zu keinem befriedigenden Ergebnis. Die Werkstatt Gebrüder Hillebrand Orgelbau schuf 1967 ein neues Instrument mit 40 Registern auf drei Manualen und Pedal unter Einbeziehung von fünf Registern der Vorgängerorgel. Den Prospekt entwarf Heinz Wolff.[4]

1993 restaurierte die Erbauerwerkstatt das Instrument und baute neue Zungenstimmen im Oberwerk und im Pedalwerk ein. Im Zuge einer Reinigung im Jahr 2016 erweiterte Orgelbau Hillebrand das Instrument um ein deutsch-romantisch disponiertes Schwellwerk mit Stimmen, die das Instrument von 1906 besonders auszeichnete. Das Schwellwerk hat 7 Register (455 Pfeifen) und wurde hinter der Orgel in vier bis sieben Meter Höhe untergebracht; es ist als „Auxiliarwerk“ hinzugefügt, d. h. es verfügt über kein eigenes Manual am Spieltisch, sondern kann allen Manualen und dem Pedal frei zugeordnet werden. Sein Tonumfang reicht bis zum vier-gestrichenen g. 2019 wurde die erweiterte Orgel wieder eingeweiht. Sie hat nun 47 Register.[5][6]

I Hauptwerk C–g3
01. Bordun 16' 0 (F)
02. Prinzipal 08'
03. Gemshorn 08'
04. Oktave 04'
05. Koppelflöte 04'
06. Quinte 0223'
07. Oktave 02'
08. Mixtur VI-VIII 0
09. Bombarde 16'
10. Trompete 08'
II Oberwerk C–g3
11. Rohrflöte 8'
12. Quintade 8'
13. Prinzipal 4'
14. Hohlflöte 2'
15. Sesquialtera II 0
16. Mixtur III-V
17. Zimbel III
18. Trompete 8' 0 (E)
19. Oboe 8' (E)
Tremulant (E)
III Brustwerk C–g3
20. Holzgedackt 08'
21. Spitzflöte 04'
22. Prinzipal 02'
23. Terzian II 0135'
24. Blockflöte 01'
25. Scharff IV-V
26. Vox humana 0 16'
27. Krummhorn 08'
Tremulant
Schwellwerk C–g4
28. Geigenprinzipal 08' (N)
29. Harmonieflöte 08' (N)
30. Salicional 08' (N)
31. Vox coelestis 08' (N)
32. Fugara 04' (N)
33. Traversflöte 04' (N)
34. Klarinette 08' 0 (N)
Pedalwerk C–f1
35. Prinzipal 16'
36. Subbass 16' (F)
37. Oktave 08'
38. Gedackt 08' (F)
39. Oktave 04' (E)
40. Offenflöte 04'
41. Sesquialtera II 0
42. Feldpfeife 01' (F)
43. Hintersatz IV
44. Posaune 16' (E)
45. Trompete 08' 0
46. Trompete 04' (E)
47. Zink 02' (F)
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, SW/I, SW/II, SW/III I/P, II/P, III/P, SW/P
    • Suboktavkoppeln: SW/SW
    • Superoktavkoppeln: SW/I, SW/II, SW/III, SW/P
  • Effektregister: Zimbelstern (Tempo variabel)
  • Anmerkungen:
(F) = Historisches Register von Furtwängler & Hammer aus dem Jahr 1906
(E) = Ergänzung der zweiten Orgel aus dem Jahr 1993
(N) = Ergänzung der zweiten Orgel aus dem Jahr 2019

Kantorei Herrenhausen

In der Kirche wird anspruchsvolle Kirchenmusik aufgeführt. Der Chor, Kantorei Herrenhausen genannt, führt unter der Leitung des Kirchenkreiskantors Martin Ehlbeck regelmäßig die großen kirchenmusikalischen Werke auf.[7] Eine Besonderheit sind szenische Aufführungen, so die der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach im Jahr 2000 und die der Johannespassion von Bach im Jahr 2015, beide unter der Regie von Christoph G. Amrhein. 2006 wurde Georg Friedrich Händels Belsazar und 2009 Johannes Brahms’ Ein deutsches Requiem in Verknüpfung mit Frank Martins Jedermann-Monologen aufgeführt. 2012 gab es eine szenische Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Bach.[8] 2017 führte die Kantorei Herrenhausen zusammen mit dem Orchester der Herrenhäuser Kirche Gottfried Heinrich Stölzels Weihnachtsoratorium auf.[9]

Glocken

Im Turm befindet sich ein sechsstimmiges Geläut, bestehend aus zwei tontiefen Gussstahl-Glocken und vier Bronzeglocken.[10][11]

Nr. Name Gussjahr Glockengießer Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal Inschrift
1 Dominica 1922 Bochumer Verein 1.800 2.350 h0
2 Friedens-/Betglocke 1.400 1.400 d1
3 Ewigkeitsglocke 1967 Friedrich Wilhelm Schilling,
Heidelberg
1.030 740 g1
4 Heilig-Geist-Glocke 910 521 a1
5 Christus-Glocke 870 452 h1
6 Vater-Unser-Glocke 730 267 d2

Literatur

Commons: Herrenhäuser Kirche (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerd Weiß: Ev. Kirche und angrenzende Bebauung (siehe Literatur)
  2. Gitta Kirchhefer: Ein Spaziergang über den Herrenhäuser Friedhof. (Broschüre mit Fotos von Sergej Stoll und einem nummerierten Übersichtsplan) Selbstverlag, Hannover 2012.
  3. herrenhausen-leinhausen.de (Memento des Originals vom 29. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.herrenhausen-leinhausen.de
  4. Orgel Databank: Orgel der Herrenhäuser Kirche, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  5. Informationen zur Orgel der Herrenhäuser Kirche, abgerufen am 1. Juni 2020.
  6. Informationen zur Disposition, abgerufen am 1. Juni 2020.
  7. Kantorei Herrenhausen, abgerufen am 3. Dezember 2022
  8. Kantorei Herrenhausen - Szenische Projekte, abgerufen am 3. Dezember 2022
  9. Treffpunkt Kirche, Gemeindebrief der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Herrenhausen-Leinhausen, Ledburg-Stöcken, Zachäus (Burg), Ausgabe 6/2017, S. 16
  10. Informationen zu den Glocken
  11. Klang- und Videoaufnahme des Geläuts

Koordinaten: 52° 23′ 36″ N, 9° 41′ 24″ O