Er arbeitet an den Europäischen Richtlinien für KMUs mit, welche die Erschaffung des Euro Info Centres inspirierten.[1] Weiterhin arbeitete er an der Etablierung einer Delegation der Versammlung der Französischen Industrie- und Handelskammern zur Europäischen Union und wurde sechs Jahre später deren Präsident.[1] An der Entwicklung der Europäischen Vereinigung der Kleinen und Mittelständischen Unternehmen im Europäischen Parlament arbeitet er ebenfalls mit.[1]
1993 entwickelte er den DESS-postgraduierten Kurs in Strasbourg mit dem Namen European Public Policies.[1]
Henri Malosse bei einer Videopräsentation
Seit 1995 ist er Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA), einem Nebenorgan der Europäischen Union. Im April 2013 wurde er zu dessen 30. Präsidenten gewählt.[3]Rudy Aernoudt wurde sein Kabinettschef.[4]
Malosse ist Autor von über 50 Reports, eingeschlossen seine Kritik an der Bolkestein-Richtlinie[1] und verschiedener Bücher.
Am 31. März 2014, während eines Besuchs von Xi Jinping in Brüssel, nahm er an einer Demonstration für die Einhaltung der Menschenrechte in China teil.[5]
mit Frederic Fappani von Lothringen: L'Europe c'est quoi pour toi ? Ed. Harmattan, Paris 2019, ISBN 978-2-343-16128-0.
mit Laure Limousin: La construction européenne : histoires et avenir d'une Europe des peuples (dt. Europe Aufbauen: Die Geschichte und Zukunft von einem Europa der Menschen). L'Harmattan, Paris 2012, ISBN 978-2-296-96107-4.
mit Bruno Vever: Il faut sauver le citoyen européen : un „plan C“ pour rendre l'Europe aux citoyens (dt. Wir müssen die europäischen Bürger retten! – Ein „Plan C“ für europäische Bürger). Bruylant, Brüssel 2010, ISBN 978-2-8027-2814-6.
mit Pascal Fontaine: L'Europe de A à Z (dt. Europa von A bis Z). Bruylant, Brüssel 2006, ISBN 2-8027-2322-7.
mit Bernard Huchet: Unifier la Grande Europe (dt. Das große Europa vereinheitlichen). Bruylant, Paris 2001, ISBN 2-8027-1529-1.
mit Pascal Fontaine: Les institutions européennes (dt. Die europäischen Institutionen). Retz, Paris 1992, ISBN 2-7256-1496-1.
L'Europe à votre porte: les instruments de financement et de cooperation (dt. Europa vor unseren Türen: Instrumente der Finanzierung und Zusammenarbeit). Centre français du commerce extérieur, Paris 1991, ISBN 2-279-61809-5.
mit Édith Cresson: L'Europe à votre porte : manuel pratique sur les actions de la CEE intéressant les opérateurs économiques (dt. Europa an unserer Türschwelle: Praxishandbuch der Handlungen des EEC bezüglich der ökonomischer Akteure). Centre français du commerce extérieur, Paris 1989, ISBN 2-279-64004-X.
↑ abcdefgEWSA: Vita Henri Malosse. In: conference-europa.eu. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, archiviert vom Original am 5. Juni 2015; abgerufen am 5. Juni 2015 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/conference-europa.eu
↑ abEWSA: Rencontre avec Henri Malosse. In: lecese.fr. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, 24. Mai 2013, abgerufen am 5. Juni 2015 (französisch).
↑EWSA: Le Président. In: eesc.europa.eu. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, 5. Juni 2015, abgerufen am 5. Juni 2015 (französisch).
↑Henri Malosse: Are MEPs Le Pen and Claeys afraid of the EESC? (PDF 11 kB Video 22m33s) In: eesc.europa.eu. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, 24. März 2014, abgerufen am 5. Juni 2015 (englisch).