Heinz Thoma (* 26. Februar 1904 in Bonn ; † 14. März 1994 in Erkrath ) war ein deutscher Architekt .
Leben
Heinz Thoma schloss sein Architektur-Studium an der Technischen Hochschule München und der Technischen Hochschule Aachen mit dem akademischen Grad Diplom-Ingenieur ab und wirkte vor allem in Bonn und Düsseldorf .[ 1]
Nach Tätigkeit in verschiedenen Ateliers Düsseldorfer Architekten wurde er Assistent bei Clemens Holzmeister an der Kunstakademie Düsseldorf . 1931 gewann er seinen ersten großen internationalen Wettbewerb für den Bau eines Krankenhauses in Zagreb. Ab 1933 arbeitete er selbständig in Düsseldorf.[ 2]
Sakralbauten
St. Joseph, Duisburg -Wedau (1961–1962)
Ein frühes Bauwerk Thomas ist das Mutterhaus der Elisabeth-Schwestern in Essen-Schuir , das 1936 eingeweiht wurde.[ 3]
Thoma entwarf in den 1950er Jahren die Kirchen St. Maria Hilfe der Christen in Lörick [ 4] , 1955 das Kloster mit der bemerkenswerten Klosterkirche St. Antonius [ 5] des Franziskanerordens mitten in der Düsseldorfer Innenstadt, dessen Abriss 2014 beschlossen wurde, und St. Jakobus in Oberhausen-Osterfeld.[ 6] Wenig später folgten die 1961 errichtete und mittlerweile unter Denkmalschutz stehende[ 7] Kirche St. Joseph in Wattenscheid [ 8] (2007 stark verändert) sowie der Neubau und die Mitgestaltung der Inneneinrichtung der 1961 bis 1962 errichteten Kirche St. Joseph in Duisburg -Wedau .[ 9] Des Weiteren leitete er 1984 die Restaurierung der Kirche St. Lambertus in Kalkum .[ 10] Die Kirche St. Hedwig in Düsseldorf-Eller , die Thoma in den 1970er Jahren zusammen mit Hans Geiser entwarf, ist mittlerweile profaniert und in ein Seniorenzentrum umgewandelt worden.[ 11]
Bauten
Einzelnachweise
↑ Eintrag zu Heinz Thoma im historischen Architektenregister „archthek“ , zuletzt abgerufen am 6. August 2011.
↑ Archivlink (Memento des Originals vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/schaffendesvolk.sellerie.de , zuletzt abgerufen am 26. September 2014.
↑ 75 Jahre Mutterhaus der Elisabeth-Schwestern in Schuir auf www.bistum-essen.de , zuletzt abgerufen am 6. August 2011
↑ St. Maria Hilfe der Christen auf den Internetseiten des Katholischen Seelsorgebereichs Linksrheinisches Düsseldorf (Memento des Originals vom 27. Dezember 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-linksrheinisch.de , zuletzt abgerufen am 6. August 2011
↑ http://www.franziskaner-duesseldorf.de/index.php?id=30 @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.franziskaner-duesseldorf.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Kirche St. Jakobus auf www.osterfeld-westfalen.de , zuletzt abgerufen am 6. August 2011
↑ Beschreibung in der Denkmalkartei der Stadt Bochum (online als PDF-Dokument mit ca. 380 kB)
↑ Ausnahmsweise läutet eine Glocke auf www.derwesten.de , zuletzt abgerufen am 6. August 2011
↑ 50 Jahre Kirche St. Joseph in Wedau (Memento des Originals vom 18. März 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kakiwebi.de , zuletzt abgerufen am 18. März 2014
↑ St. Lambertus Kalkum auf den Internetseiten der Gemeinden im Erzbistum Köln , zuletzt abgerufen am 6. August 2011
↑ St. Hedwig auf kirchennutzung.blog.de (Memento des Originals vom 18. März 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/kirchennutzung.blog.de , zuletzt abgerufen am 6. August 2011
↑ Der Baumeister Heft 12/1934, Callwey Verlag , München
↑ Vgl. West LB: Kein Denkmal - Abriss beschlossen wz.de, zuletzt abgerufen am 19. Oktober 2016.
↑ a b c d e f g h i j k l m NRW-Architekturdatenbank
↑ Zuschlag für 415 000 Euro
↑ Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Mitte