Heinrich Vogt (Rechtshistoriker)

Heinrich Vogt (* 19. November 1910 in Bonn;[1]9. Mai 1990 ebenda) war ein deutscher Rechtshistoriker und Lehrstuhlinhaber.

Leben

Er wurde zum Dr. jur. promoviert, habilitierte sich 1942 in Bonn und wirkte dort ab 1942 als Privatdozent. 1949 wurde er zum außerplanmäßigen Professor, 1956[2] zum Ordinarius für Römisches und Bürgerliches Recht an der Universität Bonn.

Schriften (Auswahl)

  • Das Erbbaurecht des klassischen römischen Rechts. Marburg 1950. OCLC 470184360.
  • Studien zum senatus consultum Velleianum. Bonn 1952. OCLC 265034158.

Einzelnachweise

  1. Vogt, Heinrich. (2) In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1286.
  2. Vogt, Heinrich. (2) In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 1985, S. 1286.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia