Heinrich (Mecklenburg-Stargard)Heinrich, Herzog zu Mecklenburg-Stargard (* vor 1412; † zw. 26. Mai u. 20. August 1466) war von 1417 bis 1466 regierender Fürst als Herzog zu Mecklenburg-Stargard mit Neubrandenburg, Stargard, Strelitz und Wesenberg (mit der Lize). Zur Unterscheidung von Herzog Heinrich IV. auch „der Ältere“ genannt. LebenHeinrich wurde vor 1412 geboren als jüngstes Kind aus des Herzogs Ulrich I. und seiner Frau Margerete. Er regierte, anfangs unter Vormundschaft, zu Neubrandenburg. Im Jahr 1436 erbten er, sein Vetter Johann III., Herzog zu Mecklenburg-Stargard, und Heinrich IV., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin], die Herrschaft Werle. Nach dem Tod von Johann III. herrschte er wieder über das gesamte Herzogtum Mecklenburg-Stargard. Heinrich galt als kriegsfreudiger Herrscher und den Nachbarn als arger Räuber. Thomas Kantzow schrieb:
– Des Thomas Kantzow Chronik von Pommern in hochdeutscher Mundart[1] Unter seiner Regentschaft wurde 1442 der Frieden zu Wittstock geschlossen, der die Grenzen des mecklenburgischen Staatsgebietes im Südosten dauerhaft fixierte. Ehen und NachkommenHeinrich war dreimal verheiratet:
Kinder aus diesen Ehen waren:
Einzelnachweise
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia