HaushaltstechnikDer Begriff der Haushaltstechnik bezeichnet die Gesamtheit der energiebetriebenen Geräte und Verfahren zur Vorratshaltung, Zubereitung von Lebensmitteln, Wäschepflege, Geschirr- und Bodenreinigung im Haushalt. DefinitionHaushaltstechnik bezeichnet zunächst die Gesamtheit der technischen Geräte und Verfahren zur Versorgung von Personen im Privathaushalt. Dazu gehören die Verpflegung, die Reinigung und Pflege von Geschirr, Textilien, Bodenbelägen und Wohnräumen. Im erweiterten Sinn sind außerdem alle zum Haushalt gehörenden Geräte (u. a. Telefon, PCs), Werkzeuge (z. B. Akku-Bohrschrauber) und Aufenthaltsbereiche (wie Balkon, Garten, Auto) eingeschlossen. Auch die in Großküchen eingesetzten Geräte und technischen Verfahren für unterschiedliche Verpflegungseinrichtungen (Kantinen, Mensen, Krankenhäuser, Kindertagesstätten etc.) und gastronomische Konzepte (z. B. Event- und Systemgastronomie) können unter dem Begriff Haushaltstechnik subsumiert werden. Davon abzugrenzen ist die Haustechnik, die alle fest mit dem Gebäude verbundenen Versorgungseinrichtungen (wie z. B. Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Warmwassergeräte) umfasst. Einbauküchen werden meistens trotz ihres ortsunveränderlichen Charakters zur Haushaltstechnik gezählt. Im Fokus der Haushaltstechnik steht bereits seit langem der verantwortungsvolle Einsatz von Ressourcen beim Betrieb (Verbrauch an elektrischer Energie und Wasser) sowie bei Herstellung und Recycling (Rohstoffe). Dies wird u. a. durch das Energielabel für elektrische Haushaltsgroßgeräte manifestiert. Haushaltstechnik in Studium und LehreIn den 1950er und 1960er Jahren verbreitete sich die Haushaltstechnik vor allem in Deutschland sehr rasant und wurde auch in die Wissenschaft, mit der Gründung des Studiengangs Ökotrophologie an Universitäten und Fachhochschulen, eingeführt. Haushaltstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Studiengänge Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaft, engl. Nutrition and Home Economics), Ernährung und Versorgungsmanagement, sowie weiterer Studiengänge (z. B. Facility Management, Consumer Studies bzw. Consumer Affairs). Diese Studiengänge bilden entweder einen eigenständigen Bereich (Ökotrophologie) oder sind den Bereichen Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Land- und Agrarwissenschaften, Life Sciences bzw. den Umweltwissenschaften zugeordnet. Fächer mit Bezug zur Haushaltstechnik sind:
An folgenden Hochschulen in Deutschland ist die Haushaltstechnik Gegenstand der Lehre:
Hochschulen / Fachhochschulen:
Ehemalige Studienorte für Ökotrophologie:
Universitäten mit Lehramtsstudiengang:
Hochschulen außerhalb von Deutschland:
Daneben gibt es eine Vielzahl von hauswirtschaftlichen Berufen, bei denen Haushaltstechnik eine wichtige Rolle spielt (siehe Artikel Hauswirtschaft). Berufsfelder und ArbeitgeberFolgende Berufsfelder und Tätigkeiten stehen Absolventen unterschiedlicher Studiengänge mit dem Schwerpunkt Haushaltstechnik offen:
Typische Arbeitgeber in den genannten Berufsfeldern sind: Hersteller und Handel:
Energieversorger:
Verbände:
Anwender:
Institute:
Schulen, Hochschulen:
Gremien und VerbändeIn folgenden Gremien und Verbänden werden Themen der Haushaltstechnik behandelt:
Zeitschriften und LiteraturZeitschriften:
Deutschsprachige Literatur:
Englischsprachige Literatur:
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia