Hardisser Moor
Das Gebiet Hardisser Moor ist ein 1981 durch das Regierungspräsidium Detmold ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer LIP–009) in den nordrhein-westfälischen Städten Lage und Lemgo im Kreis Lippe in Deutschland. LageDas rund 30 Hektar große Naturschutzgebiet Hardisser Moor gehört naturräumlich zum Lipper Bergland. Es erstreckt sich entlang des Oetternbachs nördlich des Lagenser Ortsteils Hardissen, zwischen der Hardisser Straße im Süden, der Afrikastraße im Westen sowie der Bega und dem Lemgoer Stadtteil Lieme im Norden.[1] BeschreibungDas Schutzgebiet Hardisser Moor wird als „Talraum des Oetternbachs im Landschaftsraum Begamulde mit einem international bedeutsamen kalkreichen Niedermoor als Lebensraum für seltene, gefährdete sowie landschaftsraumtypische wildlebende Pflanzen- und Tierarten“ beschrieben.[2] SchutzzweckWesentlicher Schutzzweck ist die „Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung des Talraums des Oetternbachs und der unmittelbar angrenzenden Flächen.“[3] Lebensraum- und BiotoptypenIm Schutzgebiet Hardisser Moor sind unter anderem die Lebensraum- und Biotoptypen „Erlen-Eschen-Auenwald“, „Hecken und Gehölzstreifen, einschließlich Ufergehölz und Kopfbaumreihen“, „Kalkflachmoor mit seiner typischen Flora und Fauna“, „Nass- und Feuchtgrünland unterschiedlicher Ausprägung einschließlich Groß-Seggenried“, „naturnaher mäandrierender Bach“ sowie „temporär wasserführende Tümpel einschließlich ihrer naturnahen Röhrichtsäume, der Uferhochstaudenfluren und der Schwimmblattvegetation“ beschrieben. Flora und FaunaFlora![]() Der Artenbestand des Hardisser Moores ist seit 1953 mehrfach aufgenommen worden. 1963 wurden 198 Farn-/Blütenpflanzen sowie zwischen 1966 und 1982 162 Gefäßpflanzen erfasst.[4]
FaunaAus der schützenswerten Fauna sind besonders die im Gebiet vorkommenden „Arten der Roten Liste der gefährdeten Tiere in Nordrhein-Westfalen“ und Tierarten nach FFH-Richtlinie zu nennen: Literatur
Siehe auchWeblinksCommons: Hardisser Moor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia