Hans Schriber

Eine Seite des von Hans Schriber verfassten Weissen Buchs von Sarnen

Hans Schriber (* im 15. Jahrhundert, vermutlich in Engelberg; † vor dem 1. Mai 1479) war ein Schweizer Landschreiber, Notar, Tagsatzungsgesandter und Schiedsrichter. Er war der Autor des Weissen Buchs von Sarnen, in dem die Tell-Legende erstmals niedergeschrieben wurde. Damit prägte Schriber in besonderem Masse die Identität der Schweiz.[1] Der Germanist Peter von Matt erklärte 2011 in der NZZ am Sonntag: «Kein Schweizer Autor hat je ein Werk von grösserer Wirkung verfasst.»[2]

Leben

Schriber stammte vermutlich aus Engelberg, wo er wohl im dortigen Kloster seine Ausbildung erhalten hatte. Sein Vater war Johann Schriber aus Engelberg, seine Mutter Anna Töngi aus Wolfenschiessen. Sein Vater war ebenfalls Schreiber und verfasste das Jahrzeitbuch von Wolfenschiessen. Sein Bruder, Benediktinerpater Jost Schriber, war Pfarrer in Küssnacht.

Von 1434 bis 1478 wirkte er im Rathaus zu Sarnen als Landschreiber von Unterwalden ob dem Wald. Er besass gute Kenntnisse des römischen Rechts und übersetzte lateinische Urkunden ins Deutsche. Weiterhin trat er auch als Tagsatzungsgesandter in Erscheinung. Seine Chronik von Sarnen vollendet er vor 1474. Als Landschreiber zeichnet er letztmals im Juli 1478, und nach der Landsgemeinde vom 1. Mai 1479 wird er in einer Urkunde als verstorben bezeichnet.

Werke

Schriber verfasste um 1470 das «Weisse Buch von Sarnen». Dieses enthält im ersten Teil von etwa 350 Seiten Abschriften von für Obwalden wichtigen Urkunden und Verträgen aus der frühen Eidgenossenschaft. Der zweite Teil von 22 Seiten bzw. 706 Zeilen beschreibt die Geschichte der Urner, Schwyzer und Unterwaldner. Auf 66 Zeilen des zweiten Teils werden die später immer wieder ausgeschmückten Sagenmotive beschrieben, untermauert von Personen- und Ortsnamen. Hier finden sich die ältesten Darstellungen der verschiedenen Elemente der Befreiungssagen: böse Vögte, welche ihre ihnen zustehenden Kompetenzen überschritten haben, gequälte Untertanen und verschiedene geheime Zusammenkünfte auf dem Rütli und insbesondere auch die Geschichte von «Thall» (Wilhelm Tell). Diese wurde im Rahmen der gedruckten Schweizerchroniken von Petermann Etterlin (1507) und Aegidius Tschudi (1734–36) auch zur Vorlage für Friedrich Schillers Drama «Wilhelm Tell» von 1804.

Einzelnachweise

  1. Angelo Garovi 2013, siehe Weblinks
  2. Angelo Garovi 2013, siehe Weblinks

 

Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9